Was ist der Tod?





Veröffentlicht am 19.05.2024


Joa, Hallo!

Reden wir mal über den Tod, oder?


Aber keine Sorge. Es wird nicht so "schlimm". Dieser kurze Artikel soll nur mal zum Denken anregen.

Wir beleuchten dieses Thema hier mal es auf einer Art und Weise wie Sie es wahrscheinlich noch nie gelesen haben.

Dazu beantworten Sie mir mal folgende Frage:


"Was ist das Gegenteil von Tod?"


Überlegen Sie für 5 Sekunden und geben dann die eine Antwort.


(...)


Na? Haben Sie die Antwort?

Wussten Sie sofort was die eine richtige Antwort ist, oder mussten Sie mehrmals lange hin und her überlegen?

Sie haben es sofort gewusst?

Ja, ernsthaft?

Ok, was war denn die Antwort?



Hmm.. kann es sein, dass Sie mit

"Leben"

geantwortet haben?



Wenn ja,

...

dann muss ich Ihnen sagen..

das diese Antwort..

..

..

leider...

Falsch ist!


Genau. "Leben" ist NICHT das Gegenteil von Tod!

Doch. Ist wirklich so.

Überlegen Sie doch mal.

Was bedeutet es denn, in den "Tod" zu "gehen", bzw. zu sterben?


Man "geht" doch "fort", oder?

Man ist plötzlich "weg".

Man geht also.

Man sagt "Auf wiedersehen".

Man sagt "Tschüss".

Oder?

Ist doch so, oder?


Ja, und jetzt überlegen Sie mal.

Was ist das Gegenteil von "Tschüss" sagen, das Gegenteil von "weg gehen"?

Also, ich würde sagen das Gegenteil davon ist "Hallo" sagen. "Herein kommen".


"Hallo! Hier bin ich"

"Hallo. Ich bin gekommen. Ich bin jetzt da."


DAS ist doch das Gegenteil davon, richtig?

Ja.

Und wie nennt man das wenn ein Mensch hier hin kommt? Wenn jemand "Das Licht der Welt erblickt?"

Na, wie wohl..?

Ich würde sagen..



GEBURT!

Es ist die Geburt, oder?

Logisch.

"Ins Leben geboren zu werden", bedeutet "Das Licht der Welt zu erblicken" bedeutet "Hallo, hier bin ich!" zu sagen!

Hereinkommen!

Das ist die Geburt.

Also ist das Gegenteil von "Tod" die "Geburt".

Kommen und Gehen.

Das sind Gegensätze.


Und was ist dann das "Leben"?


ALLES!

Das Leben ist ALLES.

Denn es gibt doch dieses Sprichwort:

"Der Tod gehört zum Leben dazu."

Ja, richtig.

"GEHÖRT zum LEBEN DAZU."


Also NICHT:

"Der Tod ist das Ende des Lebens." sondern "gehört zum Leben dazu."

Das Leben umschließt einfach alles: die Geburt, den Tod, die Liebe, das Wachstum, das Lernen.. und 1000 andere Dinge.

Das ist alles Bestandteil des Lebens.

Insofern bedeutet das doch jetzt, dass der Tod somit nicht das Ende von allem ist.

Er ist - wie gesagt - Bestandteil des Lebens. Also NICHT das Ende.

INSOFERN bedeutet es zu sterben nur, dass man ein LebensABSCHNITT beendet hat

UND

DANACH ein NEUER Abschnitt kommt!

Das Leben geht also WEITER!

Der Tod beendet nur einen Abschnitt!

Der Tod ist nämlich sowohl ENDE als auch (NEU)ANFANG im einem!

Es ist beides.

Denn immer wenn etwas stirbt, kommt auch etwas Neues.

Im übertragenen Sinne kennen wir das ja. Wenn in Ihr jetziges Leben irgendein Abschnitt, eine Phase in Ihrem Leben "stirbt" (zu ende geht), kommt danach was NEUES!

Der Tod ist also ein Neuanfang!

Wenn eine Beziehung komplett zu ende geht ("stirbt"), kommt dann ein neuer Lebensabschnitt in Ihr Leben, mit vielleicht einer neuen Beziehung.

Nur weil Sie Ihren Partner oder Partnerin verloren haben, bedeutet das nicht das jetzt ALLES VORBEI ist.

Nein!

Es ist nur ein Abschnitt vorbei. Danach geht es aber weiter! Es kommt dafür was NEUES!


Auf diese Weise kann also alles mögliche "sterben" - inklusive Ihr physischer Körper.

Denn: Ich habe das auch schon an anderen Stellen auf meiner Internetseite gesagt:


Sie sind ja nicht der Körper. Sie sind ein Geistwesen, welches in einer Seele wohnt. Und dieses Geist-Seele-Wesen benutzt diesen Körper um diese materielle Welt erfahren zu können.

Ihr physischer Körper ist also eine materielle Manifestation Ihres Geistes.

Wenn Sie "sterben" verlässt Ihre Seele den Körper und dann existieren Sie auf einer anderen Ebene weiter. Dort herrscht eine andere Frequenzschwingung. Deswegen können wir üblicherweise diesen "anderen Körper" nicht sehen.
Genauso wie wir ab einer bestimmten Frequenz nichts mehr hören können (weil zu hohe Schwingung) können wir auch diese beweglichen Moleküle (die ja schwingen), die den "anderen Körper" jetzt formen, auch nicht mehr sehen.

Ja, und auf dieser "anderen Seite" werden Sie nun empfangen.. und.. naja.. das ist jetzt eine lange Geschichte, .. da kann man jetzt soviel zu sagen.. das soll jetzt aber nicht Thema dieses Artikels sein.

Je nachdem mit welchen Bewusstsein Sie "sterben", je nachdem wie weit Sie entwickelt sind, geschehen jetzt unterschiedliche Dinge. Da kann jetzt so vieles geschehen.

Es kann sein, dass Sie dann irgendwann wieder hier auf der Erde reinkarnieren. In den meisten Fällen ist das so. Es sei denn, Sie sind ein sehr hohes entwickeltes Geist-Lebewesen. Aber das ist kaum jemand. Also kommen fast alle wieder hier hin zurück.
Wenn Sie dann zurück kommen (in einem anderen Körper), dann werden Sie wieder hier auf der Erde neu geboren. Es kommt wieder die Geburt! Sie sagen wieder "Hallo". Sie sehen also, Sie werden geboren und Sie sterben. Und das ALLES (plus 1000 andere Dinge) ist das Leben!

Und wenn Sie sterben, dann sollten Sie normalerweise von einem Licht angezogen werden, ..einen Tunnel wo Sie durchgehen und dann in einer anderen "himmlischen Welt" gelangen.

Naja.. wie gesagt, das wird jetzt zuweit führen das alles hier zu erzählen.

Nur, ich denke Ihnen ist nun bewusst geworden das der Tod nicht das Ende des Lebens ist, sondern nur das Ende eines Abschnitts, weil der "Tod" zum Leben dazu gehört und nicht dieses beendet.

Und weil das so ist, erscheint es ja nun auch verständlich, das Sie danach ja weiterleben müssen. Denn sonst wäre es ja nicht so.

Und wissen Sie was? Sogar auf der sprachlichen Ebene zeigt sich hier wieder ein interessanter Zusammenhang auf.

Ja, wirklich. Die Sprache passt hier auch wieder super zusammen.

Denn nehmen wir das Wort "Tod" und "spielen" mal damit herum.


Lesen Sie dieses Wort mal anders herum - also von hinten nach vorne.

Was lesen Sie dann?

..

..

"Dot".


Da steht dann "Dot".

Gibt es dieses Wort "Dot"?

Ja, gibt es. Zum Beispiel als englisches Wort "dot". Englisch "dot" heißt auf deutsch "Punkt".

Tja, und was ist ein Punkt?

Die Markierung, die das Ende eines Satzes aufzeigt. Der Punkt zeigt also an, dass jetzt ein Satz zu ende geht.


Aha..na sowas aber auch! Das ENDE eines Satzes!

Und nach dem Ende dieses Satzes kommt ein NEUER Satz.

Also ist der Punkt (dot), nicht das Ende von allem, sondern nur das Ende eines Satzes...das Ende eines Abschnitts.

Der "dot" ist das Ende eines Abschnitts.

Da haben Sie es.

Der "dot" (Tod) ist nur die Markierung dafür das etwas beendet ist, aber danach auch etwas neues kommt. Der Punkt zeigt also BEIDES an!

Und wenn Sie jetzt denken ich habe hier nur lustige Wortspielerei betrieben, dann kann ich Ihnen sagen, das diese angebliche "Wortspielerei" gar nicht soweit hergeholt ist.

Denn schauen wir uns mal das Wort "Tod" aus der Sicht der Etymologie (Sprachwissenschaft) an.

Öffnen Sie mal folgenden Link:

DWDS: Tod

Scrollen sie mal runter bis zu "Etymologie". Klicken sie dann auf die kleine Schrift "..Mehr" Dadurch öffnet sich der gesamte Text.

Jetzt lesen Sie sich mal da durch.

An einer Stelle finden Sie tatsächlich den Hinweis, dass das Wort "Tod" früher auch aus dem

Mittelniederdeutschen (mnd) kommt.

Und zwar gibt oder gab es das Wort

"dot"

Allerdings mit einer kleinen Welle über das "o".

Also hier:



Damit sehen Sie also, das es den Zusammenhang zwischen "Tod" und "dot" sehr wohl gibt!

Nur ist "dot" eine mittelniederdeutsches Wort.

So, und jetzt wird es interessant.

Woher kommt denn das mittelniederdeutsch?

Wikipedia sagt das hier:
"Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, besonders im Ostseeraum als Verkehrssprache der Hanse. Sie hat sich aus der altsächsischen Sprache im Mittelalter entwickelt, ist seit dem 13. Jahrhundert schriftlich belegt und wurde bis ins 17. Jahrhundert hinein geschrieben"


Moment.. "Sie hat sich aus der altsächsischen Sprache (...) entwickelt.-" ?

Aha.

Altsächsisch. Ok.

So, und jetzt klicken wir mal auf den Link "altsächsische Sprache" und kommen zu diesen Artikel hier:

"Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen ("Plattdeutschen"). Sie wurde zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert im Siedlungsgebiet der Sachsen und der Angeln gesprochen, bildet die Vorläuferin des Mittelniederdeutschen und gehört zur Gruppe der westgermanischen Sprachen bzw. innerhalb dieser zur Gruppe der nordseegermanischen Sprachen"

Weiter heißt es:
"Der Begriff Altsächsisch bezieht sich auf das mittelalterliche Volk der Sachsen, vergleiche etwa Altalemannisch, Altbairisch, Altniederfränkisch, Altoberfränkisch, Angelsächsisch."

Aus der Altsächsischen Sprache wurde später dann also (unter anderem) die Angelsächsische Sprache.

Naja, und die Angelsachsen sind ja die heutigen Engländer gewesen.

Also gibt es hier tatsächlich einen Zusammenhang.

Die Altsachsen haben also "doo" gesagt



daraus wurde dann "dot"

und daraus dann "Tod".

Tja.
Ja, auch wenn man "doo" und "dot" ein wenig anders schreibt (mit diesen Wellen über den Os), ist die prinzipielle Schreibweise aber nicht von der Hand zu weisen.

"Dot" ist also der Tod.
Und ein Punkt ist der Ende eines Satzes und darauf folgt dann eine neuer Satz.

Der Tod ist also nur das Ende eines Abschnitts.

Ein Satz ist nach der Definition auch

"das Festgesetzte, Ausspruch, Sprung (..)eine bestimmte zusammengehörende Menge oder Anzahl (vgl. ein Satz Schüsseln, 18. Jh.) "

Joa.
Da haben Sie es.
Der Tod gehört zum Leben dazu und beweist damit das es weitergehen muss.

Innerhalb des Lebens findet eine bestimmte Anzahl an Erfahrungen, Lernaufgaben und Entwicklungsvorgänge statt, bis das irgendwann das Ende für diesen einen Abschnitt kommt. Punkt, Aus, Ende!

Und darauf folgt dann der nächste Abschnitt.


So sieht es aus! So ist es!


Und nehmen wir jetzt das Wort "Leben", und lesen dieses auch rückwärts, dann steht da

"Nebel"

Ähm..

Joa, aber ob das jetzt auch was zu bedeuten hat? Und wenn ja was?
Aber das besprechen wir jetzt nicht hier. :-)



Ok, danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Bis dann!




Herzlichst ,

Sascha Markantelli







Hinweis zur Kommentarfunktion:
Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...









@ Copyright 2023 - 2024, Sascha-Markantelli.de