Beeren-Sahne-Kuchen - vegan, glutenfrei
Veröffentlicht am 09.02.2025
Heute gibt es mal einen schönen Beeren - Sahne- Kuchen!
Zugegeben die Idee ist nicht von mir, sondern ich habe mich inspirieren lassen von dem Youtbue-Kanal
einfache rezepte.
Dort hat die junge Dame, die all diese Kuchen-Rezepte zubereitet, vor einiger Zeit diesen Kuchen, bzw. dieses Himbeer-Dessert-Rezept hoch geladen.
Gesund und SO LECKER! Eine neue Art, Himbeeren-Dessert zuzubereiten, die Sie lieben werden!
Da dachte ich mir: "Joa, das kann ich auch auf meine Art ganz einfach nachmachen".
Gedacht, getan! :-)
Und nein, dies ist jetzt kein Kalorien-Vergleich-Rezept-Artikel. :-) Dennoch aber sind die Kalorien bei mir natürlich wieder wesentlich geringer. Wieviel genau, das steht ganz unten hier im Artikel.
Außerdem habe ich den Teig-Boden dieses Mal auch etwas anders gemacht, mit weniger Mehlzutaten. Denn ich wollte eine Art Biskuit-Boden machen Jedoch ist er mit nicht ganz soo gelungen wie ich mir dachte (da er nicht ganz so weit aufgegangen ist), aber trotzdem bin ich damit zufrieden. Der Teig hat eine schöne Konsistenz, hält gut zusammen und lässt sich super verarbeiten.
Weiterhin habe ich den Kuchen insgesamt etwas kleiner gestaltet. Die junge Dame im Video benutzt ein Backblech mit den Maßen 41 x 32, und legt den Teig auch über das gesamte Blech aus.
Ich hingegen habe ein Backblech mit den (Innen-) Maßen 35 x 33. Den Teigboden habe ich aber nur in der Größe 35 x 25 hergestellt. Denn sonst wäre mir der Kuchen zu groß geworden.
Auch habe ich statt Himbeeren eingefrorene Erdbeeren genommen. Diese hatte ich nämlich noch in meinen Gefrierfach liegen gehabt. Im Grunde ist es ja egal was für Beeren, hauptsache fruchtig. :-) Ebenfalls habe ich noch etwas Schwarzen Johannisbeeren-Gelee mit dazu getan, statt Zucker. Auch deswegen, weil ich das Glas schon länger im Kühlschrank stehen hatte und endlich mal aufbrauchen wollte. Da kam mir das Rezept gerade recht. :-) Wenn Sie wollen können Sie aber auch nur etwas Zucker nehmen oder weder das eine noch das andere, sondern nur die Beeren. Dadurch sparen Sie dann auch noch einmal etwas Kalorien. :-)
Hier nun meine Version von diesem Rezept! Viel Spaß damit.
Zutaten:
Der Teig für die Maße 35 x 25 auf dem Backblech:
35 g Kichererbsenmehl
75 g Kokosmehl
1 TL Backpulver
25 g Zucker / Xylit / Erythrit (je nach Lust und Laune)
ein wenig Orangenschalen
75 g Hirsemehl (gemahlene Hirseflocken)
50 g Reismehl
1 EL Flohsamenschalen
500 ml Wasser
Für die Früchte-Schicht:
200 g TK-Beeren nach Wahl (z.B. Erdbeeren oder Himbeeren, oder Beeren-Mix)
80 g Marmelade oder Gelee nach Wahl
1/2 EL Speisestärke
Für die Creme:
400 g Sojajoghurt - Alternative für Quark
120 g vegane Schlagsahne (die von
Rama)
50 g Xylit und 25 g Zucker fein mahlen (oder n.B. nur 75 g Zucker oder Xylit)
25 g Kokosmehl
2 Tüten Sahnesteif
Für das Topping:
Entweder frische Früchte - oder wenn Sie wollen - gefriergetrocknete Früchte. Ich habe mich für Letzteres entschieden. Welche Früchte Sie hier nehmen, könne Sie entscheiden. Ich habe gefriergetrocknete Beeren-Mix genommen. Das sind Erdbeeren, Cranberrys und ein paar Bananenscheiben.
Zubereitung:
Zuerst gibt man alle trockene Zutaten für den Teig in einer Schüssel zusammen - am besten genau in der Reihenfolge wie sie in der Zutatenliste stehen. Dann erst, nachdem man alles hinein gegeben hat, mischt man mit einem Holzlöffel alles gut durch.
Nun wird das Wasser hinzugegeben und alles noch einmal gründlich gerührt. Dann lässt man den Teig einige Minuten stehen, damit das Kokosmehl und die Flohsamenschalen quellen können.
Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:
Nicht wundern, falls der Teig etwas bröselig wirkt. Nach dem Backen wird sich alles gut miteinander verbinden, sodass der Teig stabil wird.
Anschließend legt man das Backblech mit Backpapier aus und verteilt den Teig schön gleichmäßig auf eine Größe von 35 x 25 cm. Keine Sorge, auch wenn der Teig etwas schmal aussieht, ist die Dicke aber genau richtig und gut so. Denn nach dem Backen wird ja alles übereinander gestapelt.
Das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen.
Nun kommt der Teig in den Ofen, wo er dann für ca. 25 bis 30 Minuten bei 180 Grad gebacken wird.
Anschließend sieht der Teig so aus:
Nun lässt man diesen ein wenig auskühlen, und schiebt ihn am besten vom Backblech herunter, damit er nicht mehr (wegen des heißen Blechs) nachbacken kann.
Sobald dieser so weit ausgekühlt ist, kann die Frucht-Schicht zubereitet werden.
Zubereitung Fruchtschicht:
Einfach die gefrorene Beeren mit dem Gelee nach Wahl (oder Marmelade nach Wahl) in einem Topf geben und den Herd einstellen. Sobald alles warm geworden ist, rührt man mit einem Schneebesen die Speisestärke hinein und kocht alles einmal kurz auf. Dann wird der Herd ausgemacht.
Nun schneidet man den Boden in gleich große Stücke.
Tatsächlich habe ich die Maße ausgemessen, damit ich mich nicht vertue. Denn da die Stücke gleich übereinander gestapelt werden, wäre es doof wenn ein Stück etwas größer oder länger wäre wie ein anderer.
Nun die Fruchtsoße ein wenig abkühlen lassen und dann auf die 3 Stücke verteilen - so wie hier zu sehen:
So denn, nun kann die Creme zubereitet werden!
Zubereitung für die Creme:
Zuerst wird die vegane Schlagcreme aufgeschlagen. Das geht genauso wie die Kuhmilch-Sahne. Am besten natürlich mit einem Handmixer.
Dann gibt man den Soja-Joghurt in eine Schüssel. Dann wird der Puderzucker hergestellt. Oder - wenn Sie wollen -können Sie natürlich auch gekauften Puder-Zucker nehmen. Aber ich finde das gar nicht nötig. Wenn man einen Mixer hat und sowieso Zucker oder Xylit oder Eryhtrit zuhause hat, dann kann man sich doch immer ganz leicht selber die benötigte Menge an Puderzucker (oder Puder-Xylit, etc..) herstellen. Einfach in den Mixer tun, anschalten, und fertig. Total einfach, oder? :-) Und dazu benötigen Sie keinen Mixer mit Mahlwerk. Das geht auch ganz leicht von der Hand mit jedem anderen Rührmixer - egal ob Billig-Modell oder irgendein hochwertigeres Gerät. Auch mit einer Kaffeemühle geht das ganz leicht.
Gut, dann geben Sie zu den Joghurt die gemahlen Süße hinzu und dann das Kokosmehl. Nun verrühren Sie den Joghurt mit diesen trockenen Zutaten. Dann geben Sie sofort danach die Sahne hinzu mit den 2 Tüten Sahne-Steif, nehmen ein Rührbesen und mixen alles gut durch. Und schon haben Sie eine feste sahneartige Masse. Und das ganz ohne Mascarpone! Gut, oder? :-)
Warum das so gut funktioniert?
Nun, erst einmal haben Sie ja das etwas festere Joghurt genommen (Alternative zu Quark), dann kam der Puderzucker hinzu, welcher ja Flüssigkeit bindet. Ebenfalls bindet auch das Kokosmehl die Flüssigkeit, quellt etwas auf, und gibt noch etwas mehr Struktur hinein, damit das Ganze nicht so wässrig bleibt.
Den Rest erledigt das Sahne-Steif-Pulver.
Wenn Sie jedoch keine "Soja-Wie-Quark" haben, tut es auch herkömmlicher Soja-Joghurt. Eventuell nehmen Sie dann 5 g mehr Kokosmehl. Das müsste dann auch gehen.
So, und jetzt nehmen Sie einen kleinen Teil der Masse und streichen diesen auf die 3 Teig-Stücke oben drauf - so wie im Video zu sehen und so wie hier gezeigt.
Dann stapeln Sie die 3 Stücke übereinander. Den Rest von der Sahne-Masse wird nun an den Rändern ringsherum angestrichen. Das geht tatsächlich ganz gut mit dieser veganen Masse.
Eventuell kann es sein, dass Sie etwas mehr Sahne-Masse haben als Sie benötigen. Je nachdem wie Dick Sie das Ganze anstreichen. Ich hatte einen kleinen Teil übrig gehabt.
Und nun zu guter Letzt..
Die Deko:
Hier einfach die Früchte nach Wahl (frische oder gefriergetrocknete) oben drauf legen. Von der Menge hier, können Sie auch entscheiden wie viel Sie nehmen wollen. Ich habe einfach den Rest an Früchte genommen, der noch in der Verpackung war.
Joa, denn würde ich sagen, Sie stellen die Kuchen vor dem Essen noch einige Zeit im Kühlschrank, damit er noch ein klein wenig fester werden kann. Aber wie Sie sehen werden, es hält alles gut zusammen.
Ja denn!
Lassen Sie sich den schönen leckeren Beeren-Kuchen gut schmecken!
Einfach mit einem scharfen Messer in Scheiben (Dicke nach Wahl) schneiden und genießen. :-)
Nährwerte:
Gesamtkalorien für den Kuchen:
Bei Verwendung von Xylit im Teig, Erdbeeren, 50 g Zucker + 25 g Xylit für den Puderzucker, und Schwarze Johannisbeeren-Gelle 80g:
==>
2372,45 kcal
Essen Sie 1/3 von den Kuchen, dann haben Sie
790,82 kcal.
Es ist dieses mal für diesen relativ kleinen Kuchen vielleicht ein klein wenig mehr wie sonst. Das liegt aber eben auch an die Sahne und daran, dass ich 80 g Gelee mit zu den Beeren getan habe. Würden Sie die Marmelade oder den Gelee weglassen, dann sparen Sie gute 200 kcal. :-)
Dennoch aber liegen die Kalorien relativ im grünen Bereich.
Wie jetzt genau die Nährwert-Verteilung aussieht, habe ich nicht ausgerechnet. Aber wie man sieht, überwiegt definitiv der Kohlenhydrat-Anteil - bestimmt einiges über 50 %.
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Hinweis zur Kommentarfunktion: Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...