Vegane und glutenfreie Berliner
Veröffentlicht am 27.02.2025
Passend zur Weiberfastnacht gibt es heute ein Rezept für glutenfreie und vegane Berliner!
Die habe ich mir heute gemacht - mit ein bisschen Inspiration aus dem Internet. Ich habe dieses Mal sogar tatsächlich Fertigbackmischungen von Schär verwendet. Ich wollte damit sicher gehen, dass der Teig leichterer und lockerer wird. Und ich muss sagen, die sind richtig gut und lecker geworden. :-)
Zudem sind diese Berliner auch nach meiner speziellen Art gebacken -also ohne zusätzliches Fett im Teig. Ja, für das Ausbacken brauchen wir zwar Fett, aber man muss dafür nicht einen ganzen Topf voll machen. Es reicht auch, wenn die Berliner im Topf stehen statt schwimmen. Verwendet dafür habe ich
Alsan. Das ist besser als reines Öl - und vor allem auch günstiger.
Ja, es gibt zwar die Möglichkeit Berliner im Ofen zu backen, jedoch werden die dann aber nicht so wie man das von Berliner kennt. Sie schmecken zwar auch, und habe diese auch letztes oder vorletztes Jahr so gebacken, aber ich wollte mal wieder "richtige" Berliner machen. Und da ich ja sowieso ohne Fett im Teig backe, geht das auch noch in Ordnung. Außerdem kann man die Berliner nach dem Backen mit Küchenpapier etwas abwischen, sodass ein Teil davon wieder ab geht.
Naja, auf jeden Fall sind mir diese gut gelungen. Aber sehen Sie selbst. :-)
Für den Teig (3 Stück):
20 Kokosmehl
20 g Kichererbsenmehl)
1/2 Packung Trockenhefe
3 EL Zucker
100 g
Schär Universal Mehl
35 g
Schär Kuchen und Kekse
1/2 EL Flohsamenschalen
60 g Sojajoghurt
150 ml warmes Wasser
Anschließend:
weitere 50 g Schär Universal
Zum Ausbacken: Alsan
Für die Füllung:
Rote Marmelade nach belieben.
Für die Deko:
Traubenzucker mit Kokosmehl (ca. 50:50) mischen
Gesamtkalorien (ohne das Fett) für alle 3 Berliner:
ca. 888 kcal (pro Berliner
ca. 296 kcal)
Zubereitung:
Zuerst alle trockenen Zutaten in einer Schüssel geben, am besten in genau der Reihenfolge wie in der Zutatenliste angegeben. Dann erst, nachdem alle Zutaten drin sind, vermischen Sie alle Zutaten mit einem Holzlöffel. Nun machen Sie in der Mitte eine Kuhle, und geben dort das Sojajoghurt hinzu. Dann schütten Sie das warme Wasser hinein und rühren alles nun gut durch. Lassen Sie den Teig etwas stehen, damit alle Zutaten noch einmal etwas aufquellen können. Nun rühren Sie noch einmal um und geben die weiteren 50 g von dem Schär Universal - Mehl hinzu und rühren nochmals gut durch.
Befestigen Sie ein Deckel auf die Schüssel oder legen Sie ein Baumwolltuch drüber und stellen Sie den Teig an einem warmen Platz und lassen Sie den Teig 1 Stunde gehen.
Nun stellen Sie ein Topf auf dem Herd. Je nachdem wie groß der Umfang des Topfes ist, müssen Sie mehr oder weniger Fett hinzugeben. Erhitzen Sie das Fett bis es flüssig wird. Sobald es heiss genug ist, geben Sie ein den Berliner - oder
die Berliner hinen. Um zu prüfen, ob das Öl heiß genug ist, einfach ein Holzstäbchen hinein tunken. Wenn Blasen an dem Holz aufsteigen, ist das Fett heiß genug. Dabei unbedingt darauf achten, dass das Fett nicht zu heiß ist, da die Berliner sonst außen schnell dunkel werden, aber innen noch nicht durchgebacken sind.
Eine kleine Anmerkung an dieser Stelle: Wenn sie nur einen kleine Stieltopf verwenden, wie ich es gemacht habe, dann habe ich 1 Berliner einzeln gebacken und dann zwei Berliner im Topf getan um sie zu backen. Die Berliner sollten nicht zu eng im Topf stehen. Ok, wenn Sie nur 1 Berliner hinein geben, dann geht dieser etwas weiter auseinander und wird etwas platt - so wie Sie es auf den Bild sehen können. Nehmen Sie einen größeren Topf, dann können Sie alle 3 hinein geben. Dann gehen sie etwas weiter nach oben auf.
Die Fettmenge sollte wenigsten so viel sein, dass die Teiglinge zur Hälfte im Fett stehen. Sie brauchen keine Sorge haben, dass die Berliner am Boden fest-hängen bleiben. Im ersten Moment - solange der Teig noch frisch ist- wird er zwar am Boden hängen, aber je fester der Teig wird, desto mehr löst sich dieser wieder vom Boden und Sie können mit einem Löffel die Berliner etwas bewegen. Schauen Sie zwischendurch mal nach ob sie von unten schon goldbraun geworden sind. Sobald das geschehen ist, drehen Sie diese um. Entweder verwenden Sie dazu ein Schaumlöffel oder zwei Esslöffel. Lassen Sie diese dann von der anderen Seite ebenfalls solange backen bis sie goldbraun sind. Sollten Sie bemerken, dass das Fett zu wenig wird, können Sei immer noch etwas Alsan hinzugeben.
Nachdem Sie diese Berliner aus dem Fett geholt haben, stellen Sie diese auf ein Brettchen mit ein Kuchenpapier darunter. Zudem können Sie mit etwas Küchenpapier die Berliner etwas abwischen, bzw. einwickeln, sodass etwas Fett aufgesogen wird.
Warten Sie bis alle Berliner ausgekühlt sind. Dann können Sie die Marmelade hineingehen. Mit einem Spritztülle stechen Sie ein Loch in dem Berliner und drücken Sie die Marmelade vorsichtig hinein. Sollte das nicht so gut klappen oder die Marmelade quillt wieder raus, können Sie mit dem Stiel eines Löffels etwas nachhelfen.
Anschließend mischen Sie etwas Traubenzucker und Kokosmehl ungefähr im Verhältnis 50:50 zusammen und sieben Sie dieses (mit einem Sieb) über die Berliner. Sie können natürlich auch normales Puderzucker verwenden oder nur Traubenzucker - oder vielleicht sogar nur Kokosmehl. Ich mische das deswegen so, damit ich nicht so viel Zucker nehmen muss. Damit es trotzdem ein wenig süß wird, verwende ich etwas Traubenzucker.
Joa denn.. lassen Sie es sich gut schmecken!
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Hinweis zur Kommentarfunktion: Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...