Herzhafter Brot-Aufstrich, vegan
Veröffentlicht am 23.08.2024
Diesesmal gibt es ein gesunden, herzhaften Brot-Aufstrich. Das muss ja auch mal sein. Man sollte ja nicht nur süß essen.
Kennen Sie diese vegetarischen und veganen Brot-Aufstriche? Angefangen hat ja alles vor vielen Jahren mit der Firma "Zwergenwiese", die diese "Streiche" hergestellt haben. Daraus wurde dann immer mehr, und später kamen weitere Varianten hinzu. Irgendwann sind dann auch andere Hersteller auf dem Zug aufgesprungen und haben ähnliche Aufstriche auf dem Markt gebracht. Die ersten Streichs sind auf Basis von gemahlenen Sonnenblumenkerne produziert worden. Dadurch sind diese streich-fähig gemacht. Und so machen wir das mit diesen Rezept hier auch. Und ja, natürlich bin ich nicht der Erste, der auf die Idee gekommen ist, das selber zu machen. Im Gegenteil, im Internet finden Sie viele weitere Rezepte dieser Art. Hier ist aber meine Variante davon.
Gut, dann mal los, :-)
Hier die Zutaten:
- 50 g Sonnenblumenkerne, in Wasser einweichen
- etwas Pflanzengrün (z.b. Sellerie-Grün, oder Salatblätter, Spinat, Wildgrün nach Wahl, etc.)
- 1/2 TL Meer- oder Steinsalz
- 20 ml Weißweinessig
- 150 g Tomaten (Kerne entfernen)
- 1 TL veganes Gemüsebrüh-Pulver
- 1/2 TL Chillipulver
- 25 g Tomatenmark
- nach belieben ein paar Tropfen Sojasauce
- einige Basilikum-Blätter
Die Sonnenblumenkerne in ein Schälchen geben, mit Wasser bedecken und mindestens 4 Stunden stehen lassen.- höchstens 6 Stunden reicht. Danach Wasser abschütten, abspülen und noch mal 2 bis 3 Stunden stehen lassen. Natürlich kann man die Kerne auch den ganzen Tag stehen lassen (zwischendurch mal kurz durchspülen) und erst am nächsten Tag weiter verarbeiten. Dann sind sie noch etwas weiter angekeimt. Das muss man aber nicht unbedingt, da Sonnenblumenkerne schon recht schnell weich werden und anfangen sich zu öffnen.
Dann alle Zutaten - bis auf das Basilikum - in ein Mixer geben und alles glatt mixen. Dann zerzupfen Sie die Basilikum-Blätter und rühren diese unter. Sie können das Ganze aber auch in zwei weitere Schritten unterteilen. Sie geben erst alles in den Mixer hinein, bis auf das Tomatenmark und das Basilikum, mixen gut durch, und geben dann den Tomatenmark hinzu und mixen erneut. Zum Schluss geben Sie wieder das Basilikum hinzu.
Hinweis:
Wie schon oben geschrieben, ist es relativ egal was Sie als "Grünzeug" hinein geben. Sellerie-Grün passt ganz gut, weil es recht neutral im Geschmack ist. Wenn Sie ganz frische Möhren haben (z.B. aus dem eigenen Garten oder ganz frisch vom Markt gekauft), wo das Möhren-Grün noch ganz frisch ist, können Sie auch dieses verwenden. Ansonsten geht auch Spinat und vielleicht etwas Petersilie. Salatblätter sind auch gut. Wenn Sie wollen, dann können Sie auch Wildgrün verwenden. Dann jedoch etwas, was nicht so stark im Geschmack ist. Also Löwenzahnblätter würden das Ganze etwas bitter machen. Dann lieber Brennessel, Giersch, etc.
Was die Tomaten angeht: Hier würde ich die Kerne herausnehmen. Denn diese verändern durch das Mixen den Geschmack ein wenig.
Der Weißwein-Essig dient zur Konservierung. Dadurch hält sich der Aufstrich, ohne zu Schimmeln. Trotzdem aber im Kühlschrank aufbewahren.
Ja, dann lassen Sie es sich gut schmecken. :-)
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Hinweis zur Kommentarfunktion: Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...