Deine Hand - Ein kleiner Selbsttest
Ja, halllo lieber Besucher!
Hier habe ich mal ein kleinen und simplen Hand-Test ausgesucht, den nicht jeder kennt und mit dem Sie ein paar Dinge über sich selbst erfahren können. Diesen Test habe ich mir nicht selber ausgedacht, sondern die Informationen dazu habe ich aus dem Buch "
Krankheiten auf einen Blick erkennen" von Heike Gärtner und Tobias Krüger. Dies ist wirklich ein sehr gutes Buch wenn es darum geht Körpermerkmale zu deuten. Darin wird wirklich der ganze Körper beschrieben - von Kopf bis Fuß, einfach alles. Außerdem beschreibt dieses Buch am Ende auch noch alternative Behandlungsmöglichkeiten.
Nun, es ist ja bekanntermaßen so das der Geist über die Materie herrscht, bzw. der Geist formt die Materie. Und das gilt natürlich auch für uns. Deswegen gibt es ja die sogenannte Körpersprache. Je nachdem wie wir gerade gelaunt sind, welche Gefühle wir haben und was wir gerade so denken, zeigt unser Körper dies mit verschiedenen Körperhaltungen an - mit den Armen, den Beinen, den Fingern, den Augen, den Gesichtsausdruck, mit den Füßen und so weiter. Dewegen können wir anhand dieser Körperhaltungen unserer Mitmenschen erkennen wie sie gerade gelaunt sind. Nun, diese Körpersprache, die die aktuellen Gefühle und Gedanken anzeigen, sind nur Momentaufnahmen unserer Gedanken. Und dann gibt es aber auch die permanenten Körpersignale und Ausdrücke, die anzeigen wie unser Geist die ganze Zeit gestellt ist. Das sind z.B. bestimmte Merkmale im Gesicht, das Aussehen der Nase und der Ohren, die Hände (ob Groß oder Klein usw.), wie der Kopf geformt ist, die Beine und die Füße und vieles mehr. Also im Grunde genommen das Gesamtbild des Menschen. Hier verstecken sich nämlich all die verschiedenen geistigen Einstellungen und Gedanken und Charakterzüge, die der Mensch als Ganzes hat. Aber auch gewisse Krankheiten und andere Einflüsse lassen sich anhand von bestimmten Merkmalen am Körper erkennen - noch bevor sie richtig ausbrechen. Einiges davon lässt sich mit der richtigen Vorgehensweise ändern, andere Dinge bleiben aber wie sie sind. Gut, aber soweit will ich heute noch nicht gehen.
In diesen Aufsatz beschränke ich mich zunächst nur auf die Hand. Um genau zu sein, auf einer bestimmten Handstellung. Nun, im Grunde genommen könnte man natürlich auch hier wieder einfach nur auf die Hand schauen und gucken wie sie aussieht: ob die Hand groß oder klein ist, die Finger groß oder klein, dick, dünn, ob einige Finger leicht gekrümmt sind; wie die Fingernägel aussehen und die Knöchel der Hand; ob es irgendwelche Verletzungen oder Unebenheiten gibt, und noch einiges mehr. Das allein verrät ja auch schon so einiges über Sie. Doch der Einfachheit halber will ich erst einmal auf etwas anderes eingehen, bei dem es egal ist wie die Hand und die Finger aussehen und welche Hand es ist - und zwar, wie gesagt, mit einem kleinen Hand-Stellungstest.
Und der geht wie folgt:
Schließen Sie mal ganz kurz die Augen, und während sie geschlossen sind, legen Sie eine Hand ganz spontan und locker auf dem Tisch. Und dann können Sie die Augen wieder öffnen.
Nun komm, machen Sie schon. Irgendeine Hand, egal welche. :-)
Haben Sie?
Gut.
Und jetzt lassen Sie diese Hand so liegen wie sie ist - nichts mehr verändern!
Und während diese Hand da so liegt, überprüfen Sie mal folgende Dinge:
Die Finger liegen eng zusammen.
Bedeutung:
Diese Fingerstellung weist auf Ängste im Bereich zwischenmenschlicher Kommunikation hin und auf einer Tendenz zur Vereinsamung.
Folgende Fragen sollten Sie sich dann stellen:
Warum kann ich nicht frei über das sprechen, was ich denke und fühle? Habe ich Angst vor den Konsequenzen? Warum fällt es mir schwer mich anderen zu öffnen?
Der Zeigefinger steht deutlich vom Mittelfinger ab.
Bedeutung:
Diese Fingerstellung weist auf einer Tendenz zum verkopften Querdenker hin, der nach selbständiger intellektueller Freiheit sucht.
Folgende Fragen solltest du dir dann stellen:
In welchem Bereich bin ich zur sehr im Verstand verhaftet und kann nicht mehr meine Stimme des Herzens verspüren? Kann es sein, dass ich ab und an zu kompliziert denke und den einfachsten Weg übersehe?
Zwischen Mittel- und Ringfinger ist eine auffällige Lücke.
Bedeutung:
Weist auf folgende Charakterzüge hin: fantasievoll, erfinderisch, unabhängig, braucht viel Zeit für sich und ist gerne ab und an alleine. Mögliche Gefahr: Übermut, da kaum Angst vor Konsequenzen da sind.
Folgende Fragen solltest du dir dann stellen:
Schätze ich Gefahren richtig ein? Kann es sein, dass ich mir durch mein unüberlegtes und übermütiges Auftreten die Sympathien der Mitmenschen raube? Verbaue ich mir sogar durch mein Auftreten wichtige Beziehungen?
Der kleine Finger steht deutlich vom Ringfinger ab.
Bedeutung:
Weist auf freiheitsliebe hin und das du gerne deine eigenen Richtlinien folgst.
Folgende Fragen solltest du dir dann stellen:
Kann es sein, dass ich zu freiheitsbesessen bin und somit nur schwer eine Beziehung eingehen kann? Oder habe ich Angst meine Freiheit zu verlieren?
Durch die geöffnete Hand kann kein Sand hindurch rinnen.
Bedeutung:
Weist auf innerlichem Geiz auf finanzieller und emotioneller Ebene hin. Du hortest dein Geld.
Folgende Fragen solltest du dir dann stellen:
Warum kann ich nicht vertrauen, dass wenn ich etwas gebe, nach dem Gesetz der Anziehung auch etwas in gleicher Größe oder um ein vielfaches gesteigert zurückerhalte? Warum geize ich mit meinen Gefühlen? Warum habe ich Angst loszulassen? Warum halte ich krampfhaft fest? Warum kann ich mich nicht hingeben?
Durch die geöffnete Hand rinnt der Sand.
Bedeutung:
Weist darauf hin, dass du Geld als energetisches Tauschmittel betrachtest und das Naturgesetz: "Geben ist Bekommen" in deinen Lebenszyklus fest aufgenommen hast. Die Gefahr besteht allerdings das du zu verschwenderisch mit den eigenen Ressourcen umgehst.
Folgende Fragen solltest du dir dann stellen:
Kann es sein, dass ich mein energetisches System nicht respektiere? Kann es sein, dass ich mit meinen Ressourcen nicht gut haushalte? Kann es sein, dass ich den Leitsatz: "Ich habe es nicht verdient, erfolgreich zu sein" fest in meinen Herzen verankert habe?
Und, treffen die Bedeutungen auf Sie zu? :-)
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Hinweis zur Kommentarfunktion: Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...