Mohn-Kuchen - vegan, glutenfrei!


Veröffentlicht am 19.12.2024



So, jetzt gibt es endlich auch mal einen Mohnkuchen - jedoch ohne Rosinen und auch ohne Grieß. Dafür aber dennoch lecker und kalorienreduziert. :-)
Tatsächlich habe ich mir dieses Rezept etwas abgeguckt von dem Youtube-Kanal "Kalinkas Küche". Dieser Kanal bzw. die Frau, die diesen Kanal betreibt, ist auch recht bekannt. Dort habe ich mal geschaut, wie sie den Mohnkuchen macht und habe das Rezept dann in vegan und glutenfrei und nach meiner Backmethode umgeändert. Anderseits muss man aber auch sagen, dass dies ein recht einfaches Rezept ist, und ich auch von selbst drauf gekommen wäre. Dennoch aber möchte ich hier noch einmal gegenüberstellen, wie unterschiedlich in den Kalorien doch die Werte sind, wenn man meine Backmethode anwendet. :-)

Denn bei "Mohnkuchen" denken viele Leute oft auch an "sehr sättigenden" Kuchen. Das liegt aber nicht so sehr an die Rosinen, sondern wie so oft daran, dass eben viel mit Fetten, Eiern und manchmal auch mit Grieß gearbeitet wird. Klar, so wird aus einem Kuchen dann eine sehr sättigende Kalorienbombe. Das es aber auch anders geht, möchte ich hier noch einmal aufzeigen.
Dieses Rezept von "Kalinkas Küche" verwendet zwar keinen zusätzlichen Grieß, dafür aber etwas Schmand und ein paar Eiern. Es hält sich insgesamt zwar etwas in Grenzen, dennoch aber könnten die Kalorien auch ein klein wenig weniger sein.


Ja gut, dann legen wir mal los. Zuerst meine Version.


Zutaten:


Für den Boden:

35 g Kokosmehl
45 g Maismehl
20 g Kichererbsenmehl
80 g Hirsemehl
35 g Zuckerl
1tL Backpulver
2 TL Flohsamenschalen
250 ml Wasser


Für die Füllung:

550 ml Haferdrink
80 g Mohnsamen gemahlen
25 g Stärke
25g Zucker
25 g Maismehl


Teig-Decke

Nach 30 min Backzeit erst drauf geben!

60 g Kokosmehl
30 g Maismehl
30 g Hirsemehl
340 ml Wasser

Dann weitere 35 min backen.


Hinweis von mir an dieser Stelle:
Vielleicht macht es Sinn doch etwas mehr Hirsemehl zu nehmen, z.B. auch 60 g. Denn dann wird die Decke wohl doch etwas "schöner", bzw. ein wenig dicker. Natürlich muss man dann auch die Wassermenge etwas anpassen. Wieviel genau man dann benötigt, kann ich noch nicht sagen, kann aber sein, dass es so um die 380 bis 400 ml sind.
Nur die Maismehl-Menge würde ich nicht erhöhen. Denn Mais enthält mehr Stärke. Wenn Sie mehr Stärke in diesen Teig geben, dann wird die Decke etwas fester, was dann nicht ganz so schön wird. Und möglicherweise könnte es dann etwas Probleme beim Durchschneiden des Kuchens geben.



Zubereitung:


Teigboden:

Die trockenen Zutaten alle nacheinander in einer Schüssel geben und dann alles gut verrühren. Dann das Wasser dazu geben und nochmals alles vermischen. Einige Minuten nachquellen lassen und dann den Teig in die Backform geben.




Nicht wundern, aber der Teig wird etwas weich und lelcht krümelig. Somit lösst er sich auch gut in die Form bringen. Aber keine Sorge, nach dem Backen wird der Teig fest und schön angenehm weich wie er sein sollte.

Nachdem man also den Teig in die Form gegeben hat, bereitet man nun die Mohnmasse zu.


Die Füllung:

In dem Rezept von Kalinkas Küche verwendet die Fr. Kalinka zwar 750 ml Flüssigkeit, aber mir reicht eigentlich auch 550 ml. Außerdem benötigt man dann auch weniger Mohn. Apropos. Sie verwendet in diesem Rezept 250g "Backmohn". Dieses Backmohn ist eine fertige Mischung aus Mohn, etwas Fett und Starke. Das bedeutet: In dieser Packung sind nicht 250 g Mohnsamen drin, sondern nur 33 %! Mit anderen Worten: Backmohn ist ca. 80 g Mohnsamen und 170 g andere Zutaten. Insofern benötigten Sie für mein Rezept (wenn Sie wie ich reine Mohnsamen nehmen) auch nur 80 g! Dabei ist es egal ob Sie ganze Mohnsamen nehmen oder fertig gemahlene Mohnsamen. Wenn Sie ganze Mohnsamen nehmen, müssen Sie diese aber vorher noch selber malen! Und ja, ich weiß: Ich verwende zwar weniger Flüssigkeit (550 ml), verwende aber trotzdem die gleiche Menge an Mohn. denn: Dafür kommt bei mir kein Schwand und Butter mit hinein. Deswegen kann ich auch 80 g Mohnsamen nehmen.
Also, Sie gehen wie folgt vor: Sie mischen 550 ml Pflanzendrink nach Wahl (z.B. Haferdrink) mit den Puddingpulver und der Stärke und den Zucker. Dann kochen Sie den Pudding kurz auf und lassen ihn danach ein paar Minuten abkühlen.



Dann gaben Sie den Mohn und das Maismehl dazu, rühren noch einmal gut um und geben die Füllung dann auf den Teigboden.




Nun wird der Kuchen in den Ofen geschoben und dort bei 180 Grad für 30 Minuten gebacken.


Teig-Decke:

Mischen Sie einfach alle trockenen Zutaten zusammen und fügen dann das Wasser hinzu und rühren alles gut durch. Danach einfach ein paar Minuten quellen lassen. Wie gesagt, Sie können hier auch 60 g Hirsemehl statt nur 30 g nehmen. Dann benötigen Sie aber auch ein klein wenig mehr Wasser. Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und verteilen Sie den Teig für die Decke oben auf die Mohnschicht.



Nun kommt der Kuchen für weitere 35 Minuten in den Ofen. Fertig!







Die Kalorien

Schauen wir uns auch dieses Mal den Unterschied in den Kalorien an.

Zunächst einmal das Rezept von Kalinka:


Teig:

60 g Butter
1 Ei
100 g Zucker
200 g Mehl
1 TL Backpulver


Füllung:

750 ml Milch
1 Pck Vanillepudding
250 g Mohnback
100 g Zucker
125 g Butter
200 g Schmand


Decke:

2 Eigelb
80 g ZUcker
200 g Schmand
2 Eiweiß



Nun rechnen wir mal die Kalorien aus. Hier werde ich es allerdings etwas kürzer gestalten, indem ich einfach direkt die Kalorienzahl der genommen Menge des Lebensmittels hinschreibe.


Teig:

60 g Butter haben 444,6 kcal
1 Ei hat 80 kcal
100 g Zucker hat 410 kcal
200 g (weißes Weizen-) Mehl 696 kcal

Zusammen ergibt dies 1630,6 kcal für die den Teigboden!


Füllung:

750 ml Milch (3,5 %) haben 487,5 kcal
2 Packungen Vanillepuddingpulver (Dr. Oetker) haben 68 kcal
250 g Mohnback haben 745 kcal
100 g Zucker haben 410 kcal
125 g Butter haben 926,5 kcal
200 g Schmand haben 482 kcal.

Zusammen ergibt dies 3119 kcal für die Füllung!


Decke:

2 Eier haben 160 kcal
80 g Zucker hat 328 kcal
200 g Schmand haben 482 kcal

Zusammen ergibt dies 970 kcal für die Teig-Decke!



Somit hat der gesamte Kuchen eine Kalorienzahl von

--> 5719,6 kcal !

Pro Stück (also geteilt durch 12): 476,63 kcal


Das bedeutet: Essen Sie zwei Stücke davon sind Sie bei 950 kcal.

Bei 3 Stücke haben Sie 1500 kcal voll.

Das ist zwar bestimmt lecker, aber Kalorienmä0ig mehr als eine "normale" Mittagsmahlzeit. :-)


Und nun schauen wir uns mal meine Version an.


Teig:

35 g Kokosmehl haben 123,9 kcal
45 g Maismehl haben 150,3 kcal
20 g Kichererbsenmehl haben 67,4 kcal
80 g Hirsemehl haben 290,4 kcal
35 g Zucker 143,5 kcal


Zusammen ergibt dies 775,5 kcal
Das ist schon ein wenig weniger wie die Hälfte als bei dem anderen Rezept.


Füllung:

550 ml Haferdrink hat (bei dem einen oder andern Hersteller etwas anders, aber hier sind es ca. 275 kcal
1 Pck Vanillepuddingpulver hat 123,2 kcal
(Ich habe die von REWE Bio genommen, die hat etwas mehr Kalorien hat)
80 g Mohnsamen gemahlen haben 417,6 kcal
25 g Stärke haben 70 kcal
25g Zucker hat 102,5 kcal
25 g Maismehl haben 83,5 kcal


Zusammen ergibt dies 1071,6 kcal für die Füllung.
Das ist fast das 3-fache weniger Kalorien als bei dem anderen Rezept!


Teig-Decke

60 g Kokosmehl haben 211,2 kcal
30 g Maismehl haben 100,2 kcal
30 g Hirsemehl haben 108,8 kcal


Zusammen ergibt dies 420,2 kcal.
Das ist etwas mehr als die Hälfte weniger an Kalorien als bei dem anderen Rezept!


Daraus ergibt sich eine Gesamtkalorienzahl von

--> 2276,3 kcal !

Pro Stück (also geteilt durch 12) sind das nur: 188,94 kcal!

Essen Sie also 2 Stücke, dann ergibt das: 377,88 kcal.

Bei 3 Stücke haben Sie: 566,83 kcal!
Das bedeutet: 3 Stücke haben nur ein wenig mehr Kalorien wie 1 Stück von dem anderen Rezept! :-)
Joa, also können Sie beruhigt auch 4 Stücke essen. :-)


Insgesamt hat mein Kuchen also ein Kalorienunterschied von 3452,5 kcal!

in Prozent ausgedrückt sind das: 39,64%

Mein Kuchen hat also nur 39,64 % die Menge an Kalorien als der Kuchen von Kalinkas Küche!

Oder anders ausgedrückt: Mein Kuchen hat 60,36 % weniger Kalorien!!


Das ist doch mal was, oder?

Doch auch hier gilt: Das soll natürlich kein Angriff gegen irgendwem sein, sondern nur eine Gegenüberstellung, mit der ich mal aufzeigen möchte, dass es auch anders geht. Man kann also auch lecker Kuchen essen und trotzdem keine Probleme mit Gewichts-Zunahme bekommen. Und dennoch ist es jetzt nicht so, dass der Kuchen nur nach Luft schmeckt. Nein! :-) Auch dieser Mohnkuchen schmeckt nach Mahnkuchen. aber man merkt eben, dass dieser Kuchen nicht so schwer und lange im Verdauungstrakt liegt. Es geht eben leichter "von der Hand".

Warum auch nicht, oder?

Ja, denn. Probieren Sie das Rezept mal aus und sagen Sie mir, was Sie davon halten. Guten Appetit dann! :-)







Herzlichst,

Sascha Markantelli


Hinweis zur Kommentarfunktion:
Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...






@ Copyright 2023, Sascha-Markantelli.de