Rhabarber-Käse-Kuchen
Veröffentlicht am 29.05.2025
Die Rhabarber-Zeit ist wieder da!
Jetzt können auch wieder leckerer Kuchens damit gebacken werden! :-)
Diesen Käsekuchen habe ich vor ein paar Wochen gebacken. Das Ergebnis war einfach nur perfekt!
Dieses Rezept hier können Sie auch so verwenden, wenn Sie nur einen einfachen veganen Käsekuchen backen wollen - also ohne irgendeine andere Zutat mit drin; oder wenn Sie statt Rhabarber irgendwelche Beeren oder Früchte mit hinein geben wollen. Die Grundzutat für den Käsekuchen ist - oder kann - immer dieselbe sein.
Doch da auch für eine Rhabarber-Käsekuchen eignet sich dieses Rezept ebenfalls super. Viel Spaß also nun und guten Hunger!
Der Teig für eine 26er Form:
50 g Kokosmehl
100 g Hirseflocken, gemahlen
35 g Kichererbsenmehl
15 g Amaranthpops, gemahlen
75 g Haferflocke, gemahlen
60 g Rohrohrzucker oder Xylit/Erythrit (oder eine Mischung) n.b.
1 TL Weinsteinbackpulver
375 ml Wasser
1/2 EL Flohsamenschalen
Für die "Käse"-Schicht:
750 g Sojajoghurt, Alternative zu Quark ("normaler" Sojajoghurt tut es auch)
100 ml Wasser
3 EL Xylit, Zucker, etc.
1 Packung Vanillepudding-Pulver
50 Speisestärke
1 Tüte Sahnesteif
20 g Koksmehl
250 g Rhabarber (roh) in kleine Stücke geschnitten
etwas Alsan für die Backform
Zubereitung:
Zuerst gibt man nach und nach alle trockene Zutaten - außer die Flohsamenschalen - für den Teig in einer Schüssel und mischt dann alles mit einem Holzlöffel zusammen. Nun fügt man das Wasser plus die Flohsamenschalten hinzu. Dann wird alles noch einmal gut und kräftig miteinander verrührt.
Den Teig lässt man nun etwas aufquellen. Nun fettet man den Rand der Springform von innen etwas mit Alsan ein - damit sich die Käseschicht und der Teig später nach dem Backen besser läsen lassen. Alternativ kann man auch etwas Kokosöl verwenden.
Nun gibt man den Teig in die Backform, die man vorher natürlich auch mit Backpapier ausgelegt hat. Mit dem Holzlöffel wird der Teig möglichst gleichmäßig in die Form verteilt und glatt gestrichen.
Als nächstes rührt man die Zutaten für die vegane "Käse"-Sicht in einer Schüssel zusammen. Dazu gibt man erst den Joghurt hinein, verrührt diesen mit dem Wasser, und gibt dann den Zucker (oder anderes Süßungsmittel) hinzu. Das Vanillepuddingpulver, die Stärke das Sahnesteif-Pulver und das Kokosmehl wird mit einem Schneebesen kräftig hinein gerührt, damit es zu keiner Klümpchen-Bildung kommt.
Zu guter Letzt werden die rohen und abgewaschenen Rhabarber-Stangen in kleine Stücke geschnitten und unter der gesamten Joghurt-Masse mit einem Holzlöffel vorsichtig aber gründlich unter-gemischt.
Diese gesamte Masse wird nun auf den Bodenteig gegeben, sodass auch diese sich gleichmäßig verteilt.
Und jetzt kann gebacken werden!
Der Kuchen wird bei 180 Grad für ca. 50 Minuten bei Ober-Unterhitze gebacken!
Nach dem Backen lassen Sie den Kuchen noch in der Form und stellen diese in der Küche an einem sicheren Platz und lassen den Kuchen dort vollständig auskühlen.
Wenn dies geschehen ist, können Sie mit einem schmalen Messer am äußeren Rand (von innen) des Kuchens entlang gehen, um eventuelle Stellen, die doch noch an der Formrand kleben sollten, zu lösen. Dann öffnen Sie vorsichtig die Backform, entfernen die Umrandung und das Backpapier und stellen den Kuchen auf einem Holzbrett oder einen entsprechenden Kuchenteller.
So denn! Lassen Sie sich den leckeren Rhabarber-Käsekuchen gut schmecken! :-)
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Hinweis zur Kommentarfunktion: Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...