Schwarzwälder-Kirschen-Torte
Veröffentlicht am 04.07.2025
Die Kirschen-Zeit hat begonnen!
Also dachte ich mir, ich backe jetzt mal eine Schwarzwälder-Kirschen-Torte. Ja, ich weiß, die meisten Leute backen diesen mit Kirschen aus dem Glas. Aber ich wollte diese Torte mit frischen Kirschen backen. Also, gesagt, getan. Hier nun das Ergebnis. :-)
Das war schon eine etwas größere Angelegenheit, aber trotzdem völlig unkompliziert. Und dafür, dass ich diese Torte zum ersten Mal gebacken habe, ist sie recht gut geworden. Und auch ist meine Variante nicht so süß geworden wie man das vielleicht erwarten würde. Tatsächlich hätte vielleicht noch ein klein wenig mehr Süße hinein gekonnt, aber dann auch wieder nicht. :-)
Außerdem habe ich dieses Mal die "Sahne"-Schicht komplett ohne vegane Sahne gemacht, sondern einfach nur Sojajoghurt genommen. Wenn Sie sich mal andere "Sahne"-Kuchens von mir angeschaut haben, dann haben sie ja gesehen, dass ich diese ganze Kuhmilch-Quark-Sahne-Masse mit vegane Sahne und Sojajoghurt ersetze. Dieses Mal habe ich aber eben nur Sojajoghurt genommen - und eben die Zutaten zum Andicken wie Kokosmehl, Sahne-Steif, Puderzucker. Und ich muss sagen, dass geht auch ganz gut so. Wobei, genau genommen habe ich das jetzt nicht zum ersten Mal so gemacht. Ich habe vor einigen Wochen auch schon mal andere Kuchens gebacken, wo ich das genauso auch gemacht habe. Von daher wusste ich schon wie ich vorgehen musste.
Und üblicherweise kommt in den Teig ja etwas Alkohol - in Form von Kirschwasser. Wenn Sie das nicht wollen, dann können Sie auch einfach nur Kirschen-Saft nehmen oder gar nichts. Ich habe allerdings Kirschen-Wein verwendet, da ich beim Einkaufen - kurz vorher keine Kirschwasser gefunden habe. Macht nichts, der Wein tut es auch.
Außerdem ist dieser Kuchen dieses Mal ein klein wenig höher in die Kalorienzahl pro Stück als meine anderen Kuchen. Aber dennoch hält sich das sehr gut im Rahmen und ist immer noch deutlich weniger wie "die üblichen Rezepte". Aber zu den Kalorien kommen wir später. Jetzt geht es erst eunmal los mit dem Backen!
Also denn. Viel Spaß beim nachmachen! :-)
Hier nun das Rezept:
Der Teig für eine 26er Form:
60 g Kokosmehl
50 g Kicherbsenmehl
100 g Hirsefocken, gemahlen
40 g Kakaopulver, stark entölt
40 g Zucker/Xylit/Erythrit
1 Tüte Vanillezucker
1/2 EL Backpulver
1 EL Flohsamenschalen
1 TL Guarkernmehl
475 ml Wasser
ca. 600 g frische Kirschen mit Stiel und Stein
Kirschwasser oder Kirschen-Wein
(es werden nur ein paar EL verwendet)
etwas Alsan für die Form (zum Einfetten des Randes)
Für Kirschfüllung:
ca. 475 g frische Kirschen (mit Stiel und Stein) - ohne Stiel und Stein: ca. 370 g
20 g Stärke
1 Packung Venillepudding-Pulver
300 ml Wasser
6 Kirschen zur Seite legen, um diese mit Wasser zu mixen (Kirsch-Saft)
1 EL Erythrit
Für die "Sahne"-Creme-Schicht:
1. Schicht: (innen)
400 g Sojajoghurt
25 Puderzucker (Zucker, gemahlen)
2 Tüten Sahne-Steif
20 g Kokosmehl
2. Schicht (außen):
400 g Sojajoghurt
120 ml Wasser
25 g Puderzucker
3 Tüten Sahne-Steif
30 g Kokosmehl
15 g Erythrit, gemahlen
Für die Deko:
50 g Zartbitterschokolade, geraspelt
12 Kirschen
von der Sahne-Creme (nachdem diese fertig ist) 100 g wegnehmen und evtl. nochmals 5 g Kokosmehl hinzu geben
Zubereitung:
Zuerst gibt man alle trockenen Zutaten - der Reihen nach, so wie so oben da stehen - in einer Schüssel.
Dann mischt man alles gut durch.
Nun wird das Wasser hinzu gegeben und alles gut verrührt. Wichtig ist jetzt wieder, dass man den Teig erst einmal ein paar Minuten nachquellen lässt. Denn das Kokosmehl saugt noch viel Flüssigkeit auf.
Nun fettet man mit etwas Alsan den Rand der 26er Springform etwas ein. Dann wird der Teig in dieser Form gegeben und oben drauf glatt gestrichen.
Nun kann dieser Teig in den Backofen und wird dort bei 180 Grad für 45 Minuten gebacken.
So sieht er fertig aus.
Dann den Teig auskühlen lassen. Sobald dies geschehen ist, den Teig quer in der Mitte durchschneiden. Hier ein Tipp wie das recht gut funktioniert: Zuerst mit einem Messer am Rand entlang einen keinen Einschnitt machen - also einmal ganz herum im Kreis. Dann ein starkes und langes Band nehmen (kann auch ein Baumwollband sein von einem Wollknäuel), dieses dann in den Einschnitt einführen. Dann die beiden Enden in anfassen, diese eimal überkreuzen und dann einfach links und rechts ziehen. Somit weden die Enden also in ihre Gegensätzliches Richtungen gezogen, wodruch sie sich durch den Kuchenteig schneiden. Und damit wäre der Boden nun geteilt.
Ja, dieser Teig ist vielleicht etwas weicher, und man könnte meinen der Teig würde kaputt gehen beim Durschneiden. Aber das ist nicht der Fall, wenn man den Teig nicht zu grob behandelt. :-) Tatsächlich lässt dieser sich gut durchschneiden.
Um die Böden zu trennen, kann man einfach ein großes Brett vorsichtig unter den obersten Teil drunter schieben und dann diesen zur Seite legen. Ich habe es hier allerdings anders gemacht. Ich habe das Brett oben drauf gelegt, dann unter den obersten Boden gefasst und den Teigboden einmal umgedreht und dann alles zusammen zur Seite gelegt. Deswegen erscheint der obere Teil des Kuchenbodens verkehrt herum hier auf den Foto.
Nun werden ein paar Esslöffel Kirschwasser oder Kirschsaft, oder - wie ich es hier gemacht habe - ein paar Esslöffel Kirschwein - auf den untersten Teil des Boden geträufelt.
Nun wird die Kirschfüllung zubereitet.
Dazu werden die Kirschen erst einmal unter fließenden Wasser abgewaschen.
Nun legt man 6 Kirschen zur Seite. Diese werden benötigt um Kirschsaft herzustellen - falls man keinen anderen zur Hause hat. Denn diese werden mit den 300 ml Wasser gemixt. Natürlich die Kirschen vorher entsteinen und die Stiele abmachen. Außerdem rührt man in diesen Saft den 1 EL Eryhtrit mit hinein. Haben Sie kein Eryhtrit können Sie auch etwas Zucker nehmen.
Dann wiegt man von den anderen frischen Kirschen ca. 475 g ab (mit Stiel und Stein). Diese werden dann auch vom Stiel befreit und entsteint. Jetzt sollte diese Kirschen ca. noch 370 g wiegen.
Außerdem werden noch 12 weitere Kirschen benötigt, die man später für die Deko verwendet.
Nun wird ein Teil des Kirschsafts (ca. ein Drittel) in ein Schälchen gegeben. In diesen Teil gibt man die Tüte Vanillepudding-Pulver und die 20 g Stärke hinzu und rührt mit einem Schneebesen gut durch.
Der restliche Kirschsaft wird nun in einem kleinen Topf erhitzt. Wenn Sie wollen, können Sie auch hier etwas Kirschwasser oder Kirschwein hinzugeben. Sobald dieser Saft einigermaßen heiß ist, rührt man den anderen Kirschsaft-Stärke-Gemisch hinzu und rührt nun auch hier mit einem Schneebesen gut durch. Sobald man merkt dass der Saft schon etwas dicker wird, sofort die Kirschen hinzugeben und nochmals kräftig umrühren. Wenn diese Mischung anfängt zu kochen, den Herd ausstellen.
Alles noch einmal gut durch rühren und einen Moment warten bis sich diese Masse ein wenig abgekühlt hat. Dann diese Kirschmasse auf den unteren Boden gleichmäßig verteilen bis alles gut abgedeckt ist.
Jetzt wartet man etwas, bis die Masse kalt geworden ist. Dann ist sie auch richtig schön fest. Wenn man will, kann man dazu den Kuchen für einige Minuten in den Kühlschrank stellen - muss man aber nicht. Das geht auch so.
In der Zwischenzeit kann man ja schon einmal die "Sahne"-Masse (innen) herstellen. Dazu einfach die aufgeführten Zutaten in einer Schüssel mit einem Schneeebesen verrühren. Der Rest geschieht von ganz allein. :-) Denn durch das Kokosmehl die zwei Tüten Sahne-Steif wird die Masse schön fest. Ja, dann einfach alles schön gleichmäßig auf die Kirschmasser verteilen.
So sieht das Ganze danach aus:
Tja, und jetzt wird der andere Teil des Boden (bitter richtig herum - also so wie Sie ihn auch abgenommen haben :-) ) oben auf die Sahne-Masse drauf gesetzt.
So, damit wären wir fast fertig. Jetzt kommt noch einmal eine Schicht "Sahne" drauf. Dazu rühren Sie auch hier wieder alle Zutaten - wie oben aufgeführt - in einer Schüssel zusammen. Warten Sie bis alles gut aufgequollen ist. DAnn entnehmen Sie dieser Masse 100 g und geben diese in einem Extra-Behälter. Diesen benötigten Sie nämlich später für die Sahen-Häubchen für die Deko. Falls diese Masse etwas weicher sein sollte, geben Sie zu diesen 100 g evenuell noch einmal 5 g Kokosmehl hinzu und rühren um. Damit sollte diese Masse fest genug sein um darauf Sahne-Tupfer zu machen.
Gut. Jetzt verteilen Sie den großen Rest aus der Schüssel oben und an den Seiten der Torte. Verwenden Sie dazu am besten einen Spaten, mit denen man solche Massen glatt streichen kann.
Das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen:
Keine Sorge, auch wenn die Masse etwas weich erscheint, diese bleibt aber gut auf den Kuchen liegen. Manchmal hängt das auch davon ab, welches Sojajoghurt man verwendet. Ansonsten können Sie immer noch eine Tüte Sahne-Steif hinzufügen.
So denn. Kommen wir nun zum Abschluss. Nun die 50g Schokolade raspeln - entweder an einer Reibe oder einfach mit einem großen Messer klein schneiden. Diese Raspeln dann runder herum an die Sahne-Masse verteilen - also sowohl oben als auch am Rand. Ja es kann sein das nicht alles am Rand hängen bleibt. Dann einfach liegen lassen. Lieber nicht so viel "herumklauen". :-)
Aber so ähnlich wie hier kann es dann aussehen:
Nun nimmt man die 100 g Sahne-Masse und gibt diese in eine Spritztülle mit Sternform hinein, und drückt dann 12 Tupfer auf den Kuchen rund herum oben drauf - ungefähr da wo jeweils immer ein geschnittenes Stück Kuchen beim Anschneiden sein soll.
Zu guter Letzt nimmt man die 12 Kirschen, die man ganz am Anfang ebenfalls zur Seite gelegt hat, wäschst auch diese ab (falls noch nicht geschehen), entfernt den Stiel und entsteint diese auch. Dazu ein Tipp: Wenn Sie kein Kirsch-Entsteiner haben, dann köenn sie beim entsteinen wie folgt vorgehen um die Kirschen weitestgehend noch ganz zu behalten:
Halten Sie die Kirsche zwischen Daumen und Zeigefinger beider Hände fest - jeweils links und rechts - und zwar so, dass der Stielansatz von nach vorne vom ihren Körper weg zeigt und die gegenüberliegende Seite zu Ihren Körper gerichtet. Nun drücken Sie mit den Daumen leicht an gegen die runde Seite und ziehen - aber nur ganz leicht - mit den Zeigefindern die Kirsche vorne auseinander. Das sollte dazu führen, dass der Kern nach vorne aus dem Stielansatz heraus gedrückt wird - ohne die Kirsche großartig auseinander zu nehmen. Ein wenig müssen Sie die Kirsche zwar etwas einreißen, damit der Kern herausgeht, aber weitestgehend bleibt die Kirsche somit ganz. Somit können Sie die Kirsche wieder etwas zusammendrücken und dann mit der aufgerissenen Seite nach unten auf einem Tupfer setzen. Es sieht nun so aus als wäre die Kirsche noch ganz. Das wiederholen Sie dann mit den übrigen Kirschen und setzten diese auf die anderen Tupfer.
Das Endergebnis sieht dann wie folgt aus:
Nun, ich glaube, ich hätte die Tupfer vielleicht etwas weiter zum Rand hin setzten sollen. Aber nunja. Dafür das ich diese Torte zum ersten Mal gemacht habe - und dann auch noch so auf meiner Art - ist sie mir eigentlich vom Aussehen her gut gelungen. Natürlich auch vom Geschmack her ebenfalls.
Ja, dann bleibt mir noch übrig zu sagen: Viel Erfolg beim Nachmachen und guten leckeren Hunger! :-)
So dann, dann wünsche ich Ihnen guten Appetit!
Nährwerte
Gesamtkalorien:
ca. 2342,9 kcal
Pro Stück (geteilt durch 12): ca. 195,24 kcal
Zum Vergleich:
Ich habe mir im Internet einige übliche, bzw. klassische nicht-vegane Standard-Rezepte angeschaut. Hier liegen die Kalorien im Durchschnitt zwischen 350 kcal - 400 kcal pro Stück!
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Hinweis zur Kommentarfunktion:
Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...