Silvester - Herkunft und Bedeutung
Guten Rutsch! Frohes Neues!

Raketen, Knaller, Böller und Co. :-) Peng, Peng, Peng!
Das neue Jahr ist wieder da!
Joa.. alle Jahre wieder, wird gegen Ende des Jahres der Neuanfang des neuen Jahres laut und teilweise feucht-fröhlich gefeiert!
Doch warum eigentlich?
Woher kommt dieser Brauch?
Was hat das mit den Feuerwerk zu tun?
Nun, verständlich ist das man den Beginn von etwas Neuen feiern kann. Die Frage ist nur, woher diese Art und Weise kommt. Und für diejenigen, die sich für Sprache interessieren: Warum heißt dieser letzte Tag im Jahr eigentlich "Silvester"?
Nun, "Silvester" ist tatsächlich auch ein männlicher Vorname. Dieser Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie "Waldbewohner." (vom lateinischen Adjektiv silvestris -> "bewaldet", dieses von silva -> "Wald".)
Im 3. Jahrhundert gab es mal ein Papst mit diesen Namen: Papst I. Silvester. Geboren wurde er um das Jahr 265. An welchen Tag genau wurde nicht überliefert. Dazu findet man auch keine Informationen im Internet. Im Jahre 284 wurde er zum Priester geweiht, und am 31.Januar 314 wurde er Bischof von Rom. Damit war er auch gleichzeitig ein Papst. Ein solcher blieb er auch bis zu seinem Lebensende im Jahre 335.
In seiner Amtszeit begann auch die Herrschaft des Kaisers Konstantin. Dieser Kaiser legalisierte das Christentum, was dazu führte das dieser christliche Papst auch nicht unter der Verfolgung der Christen leiden musste. Denn vor dieser Zeit wurden Christen noch verfolgt und hingerichtet.
Apropo Tod: Der Todestag von Papst Silvester I. war nämlich der 31. Dezember 335. Zu ehren dieses Papstes wurde sein Todestag zum Feiertag - und Namenstag Silvester - erklärt. Das hatte unter anderem wohl auch damit zu tun, dass Silvester den Kaiser Konstantin getauft hat und ihn von einer schweren Krankheit befreien konnte.
Im übrigen ist erst mit der Einführung des gregorianischen Kalenders Ende des 16. Jahrhunderts, unter Einfluss der Kirche, der letzte Tag des Jahres dauerhaft von dem 24. auf den 31. Dezember festgelegt worden.
Überhaupt wurde der Kalender im Laufe der Geschichte immer wieder verändert. Man nimmt an, das es so um 738 v. Chr. im alten Rom unter dem König Romulus einen Kalender gab, der das Jahr in nur 10 Monate eingeteilt hat. Daher auch die Namen "September", "Oktober" und "Dezember".
Ja, denn in dem Wort "September" steckt das französische Wort "Sept" drin, was auf deutsch "sieben" heißt. (also die Zahl 7). Das ist also der 7. Monat des alt-römischen Kalenders.
Im Wort "Oktober" steckt das lateinische Wort "octo" drin was eben "acht" bedeutet. Diesen lateinischen Begriff kennt man ja auch z.B. aus der Musik, wenn von einer "Oktave" gesprochen wird. Damit sind die 8 Tonleiter gemeint. Oder ein anderes Beispiel: Octopus. Die Krake. Übersetzt heißt das soviel wie "Achtfüßler", das Tier mit den 8 Füßen. Also, deswegen ist Oktober eben der 8. Monat des alt-römischen Kalenders.
Im Wort "Dezember" steckt das lateinische Wort "decem" drin was "zehn" heißt (also die Zahl 10). Diesen Begrifff kennt man auch bei "Dezimalsystem", bzw. "Dezimal-Rechnung". Es ist das 10er System. Deswegen ist dieser Monat eben der 10. Monat des alt-römischen Kalenders.
Denn damals begann das Jahr am 1. März. Da gab es Januar und Februar noch nicht. Also zählte man:
"März, April, Mai, Juni, Juli, August, September (7), Oktober (8), November, Dezember (10)".
Während einer weiteren Kalenderreform, unter dem zweiten König Roms Numa Pompilius, wurde der römische Kalender ein weiteres Mal grundlegend überarbeitet. Diese neue Version fand in der Römischen Republik Verwendung und wurde für das Jahr 173 v. Chr. erstmals historisch nachgewiesen.
Diese deutliche Veränderung war die Einführung zweier zusätzlicher Monate: Iuanuarius (Januar) und Februarius (Februar). Somit wurde der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar gelegt. Damit ging auch die Verschiebung der anderen Monate einher - also die Monate September, Oktober und Dezember. Deswegen stimmen die Bedeutungen dieser Monate nicht mehr mit den Platzierungen überein.
Doch jetzt ist es so. Bevor all das mit der Einführung des Silvestertags geschehen ist, haben die Heiden den Jahreswechsel anders gefeiert, und vor allem an einen anderen Tag. nämlich am Frühlingsanfang. Bei genauer Betrachtung ergibt dies ja eigentlich Sinn. Denn das neue Jahr beginnt dann wenn die Pflanzen und Bäume, und überhaupt die ganze Natur, wieder "zum Leben erwacht". So wie wir heute Silvester feiern, befindet sich der Feiertag noch mitten im Winter, wo noch alles starr und kalt ist. Somit feiern wir eigentlich keinen echten Neubeginn, sondern das ist ein Verehrungstag für den Papst Silvester. Denn wie gesagt, der Neubeginn fängt ja dann erst an, wenn das Leben in die Natur zurück kommt. Die Heiden-Völker hatten immer diese Natur-Verbindung gehabt. Alles was man über die Götter erfahren konnte, konnte man auch in die Natur erfahren.
Lärm zu Silvester

Doch woher kommt jetzt dieser Brauch in der Silvester-Nacht Lärm zu machen?
Nun diese Tradition kam von den Germanen. Sie wollten damit böse Geister vertreiben. Dazu gingen sie mit Krach und Licht gegen diese Geister und Dämonen vor. Sie glaubten nämlich das der Kriegsgott Wotan (auch Odin genannt) mit seinem Geisterherr in den sogenannten Raunächten umherzog und Schaden anrichtete. Um diese Unheilsbringer zu verteidigen, lärmten die Germanen mit Glocken und Trommeln, entzündeten Wagenräder und rollten diese die Hänge hinunter. Später hatte man auch mit Rasseln, Töpfe und anderen Gegenstände Lärm gemacht. Ab ca. dem 10. Jahrhundert kam das Läuten der Kirchenglocken und das Spielen von Pauken und Trompeten hinzu. Später dann auch das Abfeuern von Gewehren und Kanonen. Dieses Vergnügen war aber nur Jägern und anderen privilegierten Leuten vorbehalten. Erst zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es dann durch die Massenproduktion ermöglicht, für jedermann Feuerwerkskörper käuflich zu machen.
Außerdem glaubten die Menschen das die Dämonen auch zu den Häusern der Menschen kamen. Um sich davor zu schützen wurden die Häuser und Ställe mit Weihrauch ausgeräuchert - daher der Name "Raunächte". Frauen und Kinder mussten nach Einbruch der Dunkelheit zu Hause bleiben, die Wohnräume, Spinnstube, Küche und Werkstatt mussten aufgeräumt sein und es durfte keine Wäsche auf er Leine hängen. Wer das nicht so getan hat, musste mit dem Groll der Dämonen rechnen.
Silvester ist damals wie heute vielmehr ein weltliches denn kirchliches Fest, denn lange Zeit bekämpfte die Kirche in Rom sogar die Feierlichkeiten der Bürger, die zum Jahresende tanzten, aßen und tranken wie an keinem anderen Tag des Jahres. Sie verhängten den 1. Januar zum Buß- und Fastentag - in der Hoffnung, die Bevölkerung zum Gottesdienst zu bewegen, jedoch ohne Erfolg.
Neujahrestag
Am 1. Januar feiert die Kirche das Hochfest der Gottesmutter Maria. Dieses Fest entstand schon im 7. Jahrhundert in Rom. An diesem Hochfest wird besonders Maria in ihrer Funktion als Mutter des Erlösers gedacht. Im Jahr 1967 erklärte Papst Paul VI. den Neujahrstag zudem zum Weltfriedenstag. Dagegen feiern die evangelische, orthodoxe und anglikanische Kirche Neujahrstag, das Fest der Beschneidung sowie Namensgebung des Herrn.
Quellen:
Wikipedia zu Silvester
Sat1.de: Bedeutung und Ursprung zu Silvester
vivat.de: Silvester Bedeutung
So, das war dieses mal schon alles. Nunja, viel mehr Informationen findet man im Internet nicht dazu. Auf Wikipedia steht zwar noch so einiges, aber das meiste davon hat nichts mehr direkt mit Silvester zu tun. Deswegen habe ich hier nur die wichtigsten Dinge nieder geschrieben.
Nunja. Kurz gesagt lässt sich sagen, das wir uns weit von dem eigentlich Brauch - das Vertreiben von bösen Geistern, und das Feiern des echten Neubeginn der Jahres - entfernt haben. Eher im Gegenteil verschrecken wir die ganze Natur für diesen Moment der Nullstunde und feiern indirekt den Todestag des Papstes Silvester.
Nun, natürlich haben wir zwar festgelegt das ab dem 1. Januar ein neues Jahr beginnt (vom Kalender her), und wir das neue Jahr auch begrüßen, aber befinden wir uns währenddessen noch mitten in den Raunächten.
Naja, trotzdem aber: Frohes Neues und alles Gute! :-)
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Hinweis zur Kommentarfunktion:
Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...