Zwetschgen-Rühr-Kuchen


Veröffentlicht am 12.11.2025








So, hier ist nun auch eine zweite Variante eines Zwetschgenkuchens!

Nun, eigentlich habe ich dieses Rezept schon vor einigen Wochen gemacht - nachdem die Zwetschgenzeit begonnen und, und nachdem ich dann den üblichen Zwetschgen- Blechkuchen gebacken habe. Doch irgendwie habe ich immer vergessen, dieses Rezept auch noch fertig zu machen und/oder bin ich nicht dazu gekommen, weil ich noch was anders fertig machen wollte. Aber jetzt, etwas verspätet, veröffentliche ich hiermit auch dieses Rezept.

Dieser Kuchen ist recht einfach. Im Prinzip ist es ein Rührkuchen, in einer Kastenform, in dem einige klein geschnittenen Zwetschgen mit hinein kommen. Joa, aber auch das ist mal ganz lecker. :-)

Dann wollen wir mal loslegen.




Zutaten:


Für den Teig

50 g Kokosmehl
100 g Hirsemehl
30 g Zucker
1/2 Packung Backpulver
1/2 Packung Vanillezucker
100 g Haferflocken, gemahlen

300 g Zwetschgen, entsteint und in Viertel Stücke geschnitten
125 g Sojajoghurt
10 g Flohsamenschalen
350 ml Wasser




Für die Deko (optional):

2 g Kokosmehl
8 Puderzucker




Zubereitung:

Zuerst mischen Sie alle trockenen Zutaten für den Teig in einer Schüssel.

Dann wiegen Sie die Zwetschgen ab.





Schneiden Sie diese einmal in die Mitte durch, entnehmen Sie den Stein und schneiden diese Hälften dann noch einmal durch. Somit haben Sie nun Viertel-Stücke. Insgesamt sollten es um die 300 g Zwetschgenstücke sein.






Diese Viertel-Stücke mischen Sie unter der trockenen Mehlmischung.






Dann nehmen Sie die 125 g Sojajoghurt und geben Sie auf der Mehlmischung drauf. In 350 ml Wasser rühren Sie kurz 10 g Flohsamenschalen unter und mischen dann alle feuchte Zutaten gut und kräftig mit der Mehlmischung zusammen.







Lassen Sie den Teig ein paar Minuten stehen, damit dieser etwas nachquellen kann.

Dann geben Sie diesen in einer Kastenform.





Meine Kastenform hat die Maße 11 x 30 cm (Innenmaß). Der Kuchen kann dieses Mal tatsächlich in die ganze Form hinein gegeben werden - ohne Abtrennung.

Wenn Ihre Form andere Maße hat, dann müssen Sie entsprechend umrechnen.

Beispiele:

11 x 30 cm ergibt einen Flächeninhalt von 330 cm

Ihr Form hat aber ein Innenmaß der Breite von 14 cm.
Dann ergibt sich eine Länge von ca. 23 cm.
Denn: 14 * 23 = 322

Ihre Form hat ein Innenmaß der Breite von 20 cm.
Dann ergibt sich eine Länge von 16 cm.
Denn: 16 * 20 = 320


Nun kann der Kuchen gebacken werden, bei 180 Grad für ca. 45 Minuten.

Nach dem Backen lassen Sie diesen noch etwas in der Form stehen, bis sich der Kuchen etwas abgekühlt hat, damit die Stärke binden kann.

Dann können Sie den Kuchen befreien.





Wenn er sich ganz abgekühlt hat, kann dieser mit der Kokosmehl-Puderzucker-Mischung von oben bestäubt werden.







Ja dann, lassen Sie sich den Kuchen gut schmecken. :-)











Herzlichst,


Sascha Markantelli





Hinweis zur Kommentarfunktion:

Sie können auch posten ohne eine E-Mail-Adresse anzugeben. Allerdings können Sie dann bestimmte Funktionen - wie z.B. Benachrichtigung bei Antwort, etc. , natürlich nicht nutzen.
Außerdem müssen Sie mit einem Kreuz in dem Kästchen bestätigen, dass Sie die "allgemeine Geschäftsbedingungen" und die "Datenschutzerklärung" zustimmen.
Die Angabe ob Sie per E-Mail benachrichtigt werden wollen, wenn ein neuer Kommentar gepostet wird, ist freiwillig. Voreinstellung ist "keine Benachrichtigung".
Freiwillig ist auch das "Merken der Formular-Eingaben". Voreinstellung ist "ja".


Schreibe ein Kommentar

* Required information
1000
Powered by Commentics

Comments

Noch keine Kommentare. Sei der / die Erste!







@ Copyright 2023, Sascha-Markantelli.de