Gesunder Schokoaufstrich, vegan
Veröffentlicht am 22.10.2023
Sie mögen gerne Schokoaufstriche?
Haben Sie als Kind oft Nutella gegessen?
Essen Sie heute immer noch solche Aufstriche, aber finden es doof das diese nicht unbedingt so gesund sind und man deswegen nur hin und wieder davon essen sollte, aber nicht unbedingt jeden Tag?
Ok, natürlich gibt es auch viele andere Schokoaufstriche auf dem Markt. Darunter auch einige Bio-Schokoaufstriche. Jeder Hersteller hat da so sein eigene Rezept. Die einen machen es tatsächlich besser, die anderen nur geringfügig.
Aber dennoch gibt es auch recht gute Aufstriche, die nicht so "schlimm" sind, dafür aber kosten diese auch einiges mehr.
Tja, was machen wir denn da?
Wie wär's mit selber machen?
Ja, und das ist gar nicht mal so schwer. Tatsächlich lässt sich auf ganz leichter Art ein sehr guter Schokoaufstrich herstellen. Und der Grund warum der "sehr gut" ist, ist der, weil dieser Aufstrich tatsächlich gesund ist. Ja, wirklich. Ja, dieser Aufstrich hat
wirklich positive Auswirkungen auf dem Körper.
Warum?
Nun die Idee hier ist, das wir den Fettanteil einfach durch gekeimte Samen ersetzten. Und wie ja bekannt ist, enthalten gekeimte Samen viele gesunde Inhaltsstoffe, und gleichzeitig sind dadurch die weniger gut verdaulichen Stoffe wie Phytinsäure usw. abgebaut worden.
Deswegen ist dieser Aufstrich gesund.
Und den Zucker-Anteil ersetzen wir einfach durch Xylit, oder wer mag auch durch Erythrit.
Also dann, gehen wir es an! :-)
Was die Samen angeht, verwenden wir hier Hanfsamen (also die ganze Kerne, mit Schale) und Sonnenblumenkerne.
Dazu werden die Hanfsamen über Nacht in etwas Wasser eingelegt, damit sie aufweichen können.
Am nächsten Morgen wird das Wasser abgespült. Das Schälchen an einen dunklen Ort stellen und im Laufe des Tages zwei mal durchspülen.
Am nächsten Tag bereiten Sie die Sonnenblumenkerne vor.Diese werden nun in einer Schalte mit etwas Wasser eingeweicht. Die Sonnenblumenkerne brauchen nicht so lange im Wasser liegen bleiben wie die Hanfsamen. Hier reichen ca. 4 Stunden aus.
Nach dieser Zeit werden diese ebenfalls abgespült und die Hanfsamen vielleicht auch noch einmal kurz durchspülen.
Der Vorteil bei den Sonnenblumenkerne ist, das diese quasi jetzt schon - nach den 4 Stunden - gebrauchsfertig sind. Man kann zwar noch warten, bis einige kleine Keimlinge zu sehen sind, aber ist hier nicht unbedingt notwendig, da sie schon so weich sind und der Keimprozess schon gestartet hat.
Die Hanfsamen dürften nun auch soweit sein. Eigentlich heißt es oft, das man Hanfsamen 3 Tage liegen lassen soll. Jedoch aber ist es auch nicht so wild wenn man sie schon am 2. Tag verwendet. Sobald nämlich die ersten kleinen winzigen Keimlinge zu sehen sind, bedeute das, das die ungünstigen Stoffe weitestgehend abgebaut sind und sich die ersten Enzyme und Nährstoffe gebildet haben.
Ok, soweit so gut. Kommen wir jetzt zu dem Rezept und zu den Mengenangaben:
- 25 g gekeimte Hanfsamen
- 50 g gekeimte Sonnenblumenkerne
- 150 ml Wasser oder Pflanzendrink nach Wahl
- 2 EL Xylit
- Kakaopulver: entweder 4 -5 EL Rohkost-Kakao oder 1 EL "normales" Kakaopulver
- 1 EL Carob.Pulver
- nach belieben 2 TL Kokosmehl oder 1,5 EL gemahlene Haselnüsse oder 1 EL gemahlene Mandeln
Zuerst werden die gekeimten Samen (wie oben beschrieben) mit 150 ml Flüssigkeit im Mixer püriert, bis alles sehr fein ist. Dann gibt man nach und nach die anderen Zutaten hinzu und rührt zwischendurch immer wieder um. Sollte aus irgendein Grund der Aufstrich noch zu weich sein, kann man noch etwas mehr von den trockenen Zutaten wie z-B. Kakao oder die gemahlene Nüsse oder Kokosmehl dazu geben. Jedoch dickt der Aufstrich - wenn er eine Weile im Kühlschrank gestanden hat - noch etwas nach.
Ein Hinweis zu dem Kakaopulver: Der Grund warum man von den Rohkost-Pulver mehr dazu geben muss als von dem "normalen" Kakao ist der, weil Rohkost-Kakao nicht so stark einfärbt. Oder anders gesagt: Wenn man 1 bis 2 EL Rohkost-Kakao dazu gibt und umrührt ist der Aufstrich immer noch etwas hellgrau. Er soll aber dunkelbraun sein, so wie man das von einem Schokoaufstrich kennt. Deswegen muss man eben etwas mehr dazu geben. Natürlich kann man auch Rohkost-Kakaopulver
und normalen Kakao benutzen.
Eine weitere Idee ist, den Schokoaufstrich gesundheitlich aufzuwerten, insofern das man vielleicht noch den einen oder anderen Teelöffel eines Nahrungsergänzungsmittel in Pulverform hinzugibt. Ich denke da z.B. an Sango Meereskoralle, Löwenzahnwurzelpulver, Maca-Pulver, Cordycebspulver, etc.
Apropo Gesundheit:
Hanfsamen enthalten verschieden B-Vitamine (B1, B2, B3, B6), Vitamine A, C, D und E. Die guten Omega 3 Fettsäuren, aber auch Omega 6 - wobei diese in den für den Menschen richtigen Verhältnis vorliegen. Weiterhin enthalten die Hanfsamen alle essentiellen Aminosäuren in qualitativ hochwertiger Form, und Mineralien wie Zink, Eisen, Kalium und Natrium und Kalzium. Und noch vieles mehr.
Sonnenblumenkerne enthalten auch gute Fettsäuren, zwar hauptsächlich Omega 6, was aber nicht tragisch ist, denn man isst ja nicht nur Sonnenblumenkerne jeden Tag. Außerdem haben wir ja hier die Hanfsamen mit dabei. Weiterhin enthalten diese auch diverse B- Vitamine und Mineralstoffe wie Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium etc. Außerdem sind in Sonnenblumenkerne auch Zink und Selen enthalten und übrigens auch gute Mengen an Cholin. Weiterhin sind Sonnenblumenkerne eine gute Eiweiß-Quelle.
Und natürlich sind die restlichen Zutaten ebenfalls sehr gesund. Auch hier sind jede Menge gute und wichtige Nährstoffe enthalten. Aber das würde jetzt zuweit führen hier alles nieder zu schreiben. Wenn Sie es genauer wissen wollen, dann können Sie ja im Internet danach suchen. :-)
Ja denn, füllen Sie diesen Aufstrich nun in ein kleines Glas oder in einer kleinen Schale und lassen Sie sich den gesunden Schokoaufstrich gut schmecken!
Aufbewahrt wird dieser natürlich im Kühlschrank, und ist dort ein paar Tage haltbar.
Von diesen Aufstrich kann man soviel essen wie man will ohne der Gesundheit zu schaden - ganz im Gegenteil! Das ist doch mal eine tolle Alternative, oder?
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Hinweis zur Kommentarfunktion: Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...