Vegane und glutenfreie Donauwelle
Veröffentlicht am 01.08.2024
So, heute gibt es ein Rezept für eine vegane und glutenfreie Variante der "Donauwelle". Das ist ja dieser Kuchen mit der Sahnefüllung mit den Kirschen drin. Bedeckt wird das Ganze mit einer dünnen Schokoladen-Schicht. Wie immer ist meine Variante etwas weniger Kalorienreich. Jedoch kommt man auch hier nicht herum für die Füllung eine fettreichere Alternative zu nehmen. Aber, ist nicht schlimm. Dafür schmeckt dieser Kuchen - vor allem wenn er gerade aus dem Kühlschrank kommt - schön erfrischend. Daher eignet sich dieser auch als leckerer Sommerkuchen - zumal im Sommer ja Kirschen-Zeit ist. Wenn Sie aber keine frischen Kirschen verwenden möchten, können Sie natürlich auch Kirschen aus dem Glas verwenden.
Leider habe ich vergessen Bilder von den Kuchen zu machen. Das werde ich beim nächsten mal, wenn ich diesen Kuchen wieder mache, nachliefern.
Also dann, los geht`s! :-)
Boden-Teig:
Für ein rechteckiges Backbleich mit der Größe 28 x 23 cm oder 20 x 30 cm
35 Kokosmehl
75 g Hirsemehl (gemahlene Hirseflocken)
75 g Hafermehl (gemahlene Haferflocken)
25 g Kakaopulver
3 TL Backpulver
65 g Zucker
1 EL Flohsamenschalen + Wasser
Zur Info:
Ich habe es wieder verpasst nachzumessen wie viel Wasser ich benutzt habe. Das werde ich beim nächsten Mal hoffentlich nachliefern. Ich denke es war um die 400 ml oder so? Geben Sie einfach so viel Wasser nach (schrittweise), rühren zwischendurch immer wieder um und lassen nachquellen, bis ein leicht "matschiger" Teig entsteht. Er darf nicht zu sehr "flüssig" sein, aber auch nicht zu trocken. Dann passt das schon. :-)
Creme-Schicht:
2 Dosen Kokos-Schlagcreme (im Kühlschrank lagern, damit sie fester wird)
50 ml Wasser
5 oder 6 Tüten Sahnesteif
30 g Dextrose-Pulver (oder 20 g Puderzucker)
20 g Kokosmehl
ca. 180 g frische Kirschen entsteint; oder kleines Glas Kirschen (360 g, Abtropfgewicht 195 g)
Info zur "Kokos-Schlagcreme":
Hier können Sie entweder das Produkt von Soyatoo verwenden
(
Cocos Whip),
oder ein solches Produkt in Dosen:
TerraSana Bio Kokosnuss Schlagsahne (Coconut Whipping Cream) oder z.B. das hier:
Kokoscreme zum Schlagen BIO - AMAIZIN (Coconut Whipping Cream)
Wichtig: Nicht verwechseln mit "Kokosnussmilch" aus der Dose! Diese kann man nicht aufschlagen so wie die "Whippnig Cream". Deswegen darauf achten, dass man auch wirklich "Kokos-Schlagcreme" kauft!
Wegen der Mengenangaben:
Die Dosen enthalten 400 ml und das Produkt von Soyatoo enthält 300 ml. Trotzdem reicht von beiden Varianten 2 Packungen aus. Denn das in den Tetra-Pak ist tatsächlich etwas fester. Deswegen würde ich hier statt 50 ml Wasser vielleicht 75 ml Wasser nehmen. Eigentlich braucht man ja kein Wasser, aber damit es sich etwas besser schlagen lässt und der Zucker, das Kokosmehl und das Sahnesteif besser quellen und andicken kann, gebe ich noch etwas Flüssigkeit dazu.
Schokoladen-Schicht
50g Zartbitterschokolade (vegan)
ca. 30 ml Kirschsaft (aus dem Glas) - oder 1 oder 2 Kirschen mit Wasser pürieren
Zubereitung:
Boden-Teig
Einfach alle trockenen Zutaten in einer Schüssel gut verrühren. Dann die Flüssigkeit, wie oben beschrieben, dazu geben. Gut verrühren, etwas quellen lassen und dann auf ein mit Backpapier aufgelegtem Backblech (Größe, siehe oben), gut verteilen. Backblech schütteln, damit sich alles gleichermaßen verteilt. Dann in den Backofen geben und dort auf 180 Grad ca. 45 Minuten bei Umluft backen lassen. Auskühlen lassen und Backpapier entfernen. Kuchenteig aber auf den Backblech belassen, oder auf eine andere Form mit gleicher Größe legen.
Sahne-Schicht
Zuerst die Kirschen vorbereiten. Wenn Sie welche aus dem Glas genommen haben, dann geben Sie diese in einem Sieb zum abtropfen. Wenn Sie frische Kirschen verwenden, dann müssen Sie diese erst entsteinen.
Anschließend beiden Dosen (oder Tetra-Paks) Kokos-Schlagcreme in einer Schüssel geben und soweit wie möglich mit den Handmixer aufschlagen. Dann das Wasser dazu geben und nochmals kurz mixen. Nun, das Kokosmehl und die Dextrose (oder Puderzucker) dazu geben und mit einem Schneebesen gut verrühren. Dann nacheinander die 5 oder 6 Tüten Sahnesteif dazugeben. Nach jeder Tüte erst rühren und etwas warten. Es könnte sein, dass auch 5 Tüten ausreichen. Die Masse sollte sich schon etwas fest anfühlen. Notfalls die 6. Tüte dazu geben. Damit ist absolut sicher gestellt, dass die Masse nachher im Kühlschrank gut fest wird, damit beim Anschneiden nichts von den Seiten wegfließen kann. :-)
Wenn Sie die Masse fertig haben, dann geben Sie einige Kirschen auf den Kuchenboden und geben dann etwas von der Sahne-Masse drauf. Verteilen und verstreichen Sie alles gut. Dann geben Sie weitere Kirschen dazu und dann nochmals etwas Sahne-Masse. Wenn Sie jetzt noch Kirschen übrig haben, dann wiederholen Sie den Vorgang. Es sollten alle Kirschen mit der Sahne-Masse bedeckt sein. Natürlich können Sie die Kirschen auch in die Sahne-Masse geben und vorsichtig unterrühren. Passen Sie nur dabei auf, dass Sie die Kirschen nicht zerdrücken. Denn dann tritt auch der Saft aus und die Masse wird leicht rötlich. Und das sollte ja eigentlich nicht sein.
Streichen Sie alles schön glatt und so gleichmäßig wie möglich. Dann geben Sie diesen Kuchen abgedeckt im Kühlschrank und lassen ihn auf jeden Fall 3 Stunden dort stehen. Das sollte eigentlich schon ausreichen dass die Masse gut fest geworden ist.
Schokoladen-Schicht
Geben Sie die Schokolade (in kleine Stücke zerdrückt) zusammen mit den Kirschsaft in einer kleinen Glasschüssel. Stellen Sie diese dann in einem heißen Wasserbad. Sie können dazu einen Topf nehmen, füllen diesen mit etwas Wasser, geben die Schüssel dort hinein (natürlich so dass in dieser kein Wasser eintreten kann) und stellen Sie den Topf auf der Herdplatte und schalten diese auf kleinster Stufe an. Somit erwärmt sich das Wasser nicht zu schnell und die Schokolade kann langsam schmelzen.
Doch warum der Kirschsaft? Damit die Schokoladen nicht ganz so fest wird (aber immer noch fest genug), und sich der Kuchen besser schneiden lässt.
Sobald alles geschmolzen ist, streichen Sie die Schokolade oben auf die Sahne-Kirsch-Schicht, bis alles verbraucht ist. Dann stellen Sie den Kuchen noch einmal für 1 Stunde im Kühlschrank. Jetzt ist die "Donauwelle" Verzehr-fertig. Sehr lecker. :-)
Joa, dann lassen Sie sich diesen erfrischenden Sommerkuchen schmecken. :-)
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Hinweis zur Kommentarfunktion: Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...