Tutti Frutti Kuchen - vegan, glutenfrei


Veröffentlicht am 09.02.2024



Hier ein schöner Früchtekuchen, nach eigener Idee. Ich nenne ihn Tutti Frutti - Kuchen, eben weil man hier verschiedene Früchte in den Teig gibt. Die Idee ist natürlich nicht komplett neu. Anderswo im Internet habe ich ähnliche Rezepte gesehen, habe diese aber nach eigener Idee verändert - vor allem auch um es vegan und glutenfrei zu machen.
Es ist ein klassisches High-Carb- Rezept, weil dieser eben aus vielen Kohlenhydrate-Sorten besteht. Dafür aber kaum Fett. Jedoch ist dieser Kuchen wahrscheinlich recht Kalorienreich. Wie viel Kalorien dieser wirklich hat, habe ich aber nicht ausgerechnet. Aber es sind eben - wie gesagt - hauptsächlich Kohlenhydrate - und vor allem komplexe Kohlenhydrate.



Tutti Frutti - Kuchen Hier nun das Rezept:


Der Teig für eine 26er Form:

50 g Kokosmehl
50 g Maniokmehl
70 g Hafermehl (gemahlene Haferflocken)
70 g Hirsemehl (gemahlene Hirseflocken)
80 g Kichererbsenmehl
75 g Xylit
3 EL Xylit gemahlen für Deko
1/2 Tüte Weinsteinbackpulver
1 EL Flohsamenschalen
ca. 400 - 500 ml Wasser (oder ölfreier Pflanzendrink)
1 EL Flohsamenschalen

optional: Marzipan-Decke
(entweder fertige oder ein Block Marzipan mit Nudelholz glatt rollen)




Früchte für den Teig:


1 Handvoll Rosinen oder Sultaninen
6 - 8 Datteln, klein geschnitten
5 - 6 getrocknete Aprikosen, klein geschnitten
1 Apfel, klein geschnitten
1 kleine Banane, klein geschnitten
1 Dose Cocktail - Früchte, inklusive den Saft (420 g, Abtropfgewicht 220 g)



Zubereitung:

Zuerst mischt man alle trockene Zutaten für den Teig in einer Schüssel zusammen. >Dann werden die klein geschnittenen Früchte dazu gegeben und untergerührt und gemischt. Dann die Dose Cocktail-Früchte komplett (mit den Saft) in die Schüssel geben und mit einem Holzlöffel alles gut verrühren. Dann das Wasser (oder den Pflanzendrink) nach und nach dazu geben und immer wieder umrühren.
Ich weiß jetzt leider nicht genau wieviel Flüssigkeit noch dazu gegeben werden muss, da ich die Menge nicht abgemessen habe. Es kann aber so zwischen 400 und 500 ml sein. Jedenfalls muss es soviel sein bis der ganze Inhalt in der Schüssel leicht breiig wird. Danach ein paar Minuten warten bis alles aufgequollen ist. Sollte der Teig dann zu trocken sein, dann noch etwas Flüssigkeit dazu geben und vermischen.

Nun den gesamten Inhalt in einer 26er Form geben, gleichmäßig einrühren und oben drauf glatt streichen. Bei ca. 180 Grad um die 45 Minuten backen lassen. Danach aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Aus der Form nehmen. Wenn man eine Marzipan-Decke drauf tun möchte, dann kann man das jetzt tun. Dabei muss diese Decke nicht so breit und dick sein. Wenn man eine fertige Decke gekauft hat, kann man von dieser einige Zentimeter vom Umfang abnehmen und den Rest noch einmal aufrollen, so das diese Decke auf den Kuchen passt. Den Rest der Marzipan-Decke kann man ja für den nächsten Kuchen verwenden.
Nun nimmt man die 3-El-gemahlenes Xylit (Puderzucker, nur eben aus Xylit) oben auf die Marzipan streuen.
Ich würde wirklich Xylit nehmen dafür und nicht herkömmlichen Puderzucker, da dieser Kuchen eh schon genug Kohlenhydrate enthält und mit dem Zucker man sonst noch zuviel zusätzliche Kalorien auf nicht so gesunde Weise zu sich nimmt.




So, und das war es auch schon. Ich wünsche Ihnen guten Hunger. :-)


Stück Tutti Frutti - Kuchen


Herzlichst,

Sascha Markantelli


Hinweis zur Kommentarfunktion:
Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...






@ Copyright 2023, Sascha-Markantelli.de