Vegane Sahnetorte -glutenfrei und sojafrei
So hier mal ein Rezept für eine gluten- und sojafreie vegane Sahnetorte. Die Idee ist von mir selbst. Ich weiß nicht ob irgendjemand anders auch mal so ein Rezept gemacht hat, aber ist ja auch egal. :-)
Für den Biskuitteig habe ich zwei Varianten angegeben. Die erste Variante ist nicht von mir, sondern von einer Elfe Grünwald von der Internetseite "Zentrum-der-Gesundheit": Nach dieser Variante habe ich den Teig immer gebacken. Doch irgendwann habe ich mir mal selber einen Biskuitteig ausgedacht, und dieser ist sogar noch etwas besser geworden. Denn dieser Teig ist nämlich etwas lockerer - genauso wie ein Biskuitteig sein soll. Trotzdem ist der Teig von Elfe Grünwald auch ganz ok. Allerdings habe ich diesen ein klein wenig abgeändert. Gut, wie auch immer. Hier nun das erste Rezept:
Der Biskuit-Teig für eine 18er Form:
50 g Reismehl
75g Hirsemehl
1 TL Zimt
1 TL Vanille gemahlen
50 g Agavensirup oder Kokosblütensirup
30 g Kokosmehl
1 EL Weinsteinbackpulver
1/2 TL Natron
1 Pr. naturbelassenes Salz
60 g Alsan
125 ml Reis-Kokos-Drink
90 g Apfelmus
1 EL Flohsamenschalen
Hinweis:
Wenn man einen Schoko-Biskuitteig machen will, dann ersetzt man das Kokosmehl mit Kakaopulver. Und da Back-Kakaopulver auch eine recht hohe Bindungskraft hat, reicht es dann aus nur die Hälfte zu benutzen - also 15g.
Das Apfelmus und die Flohsamenschalen sorgen dafür das der Teig gut zusammenhält, damit man diesen auch in der Mitte durchschneiden kann.
Wenn man für eine 26er Form backen will, dann die Zutatenmengen einfach verdoppeln.
Also:
Alle Zutaten gut vermischen. Zuerst die trockenen Zutaten, danach den Rest. Als letztes den Reis-Kokosdrink mit dem EL Flohsamenschalen dazugeben.
In einer Springform füllen und bei 180 Grad ca. 45 Minuten bis 1 Stunde backen.
Gut auskühlen lassen. Dann den Teig quer in der Mitte durchschneiden, damit man zwei Böden hat.
Ein Boden bleibt dann in der Form liegen. Auf diesen wird gleich die SahneCreme gegeben. Wie genau, beschreibe ich gleich.
So, und hier nun die zweite Variante. Wie gesagt, diesen Biskuitteig habe ich mir selber - ganz spontan - ausgedacht. Ich dachte mir so "Probiere doch mal was aus". Und was soll ich sagen? Das Ergebnis war sogar richtig gut.
2. Variante Biskuitteig:
18er Form
ca. 30 g Kichererbsenmehl
ca. 35 g Kokosmehl
ca. 60 g Hirsemehl (gemahlene Hirseflocken)l
ca. 1/2 Teelöffel Backpulver
3 TL Chiasamen (oder Flohsamenschalen)
Süßmittel nach Wahl (Zucker, Xylit, Dicksäfte oder was auch immer; Menge auch nach Wahl)
220 ml Wasser oder irgendein Pflanzendrink (z.B. Kokosdrink oder Reisdrink).
Alles miteinander in einer Schüssel geben - zuerst die trockenen Zutaten, diese vermischen, und dann die Flüssigkeit. Den Teig dann kurz stehen lassen damit die Chiasamen oder Flohsamenschalen aufquellen können. Dann in die Form geben. Bei 180 Grad ca. 45 Minuten backen lassen. Dann aus dem Ofen holen und auskühlen lassen. Anschließend ebenfalls quer in der Mitte durchschneiden, damit man zwei Böden hat.
Auch hier gilt: Für eine 26er Form einfach die Mengen verdoppeln.
Hier nun das Rezept für die sojafreie Sahnecreme:
Diese wird mit
Cocos-Whip (gibt es auch in manchen Reformhäusern oder Bioläden) gemacht. Davon benötigt man 2 Packungen. Diese wird in einer Schüssel gegeben und so gut es geht mit einem Schneebesen oder mit einem Handmixer aufgeschlagen.
Wer möchte kann auch etwas Süßmittel dazu geben, z.B. Xylit oder eben etwas Zucker. Außerdem kommt noch etwas Kokosdrink dazu, ca. 100 ml.
Alles gut verrühren.
Und jetzt kommt der Trick: Viel Sahnesteif!
Von den kleinen Packungen, die es zu kaufen gibt, benötigt man 4 oder 5. Genau, einfach alles reinhauen und gut mit der Creme verrühren. :-) Am besten nicht alles sofort, sondern eine Packung nach der anderen - damit man sieht wieviel wirklich benötigt wird. Von der Konsistenz her muss die Creme eine gewissse Festigkeit haben - sie darf nicht mehr fließen oder tropfen, sondern gut am Löffel festhängen.
Nun wird die Torte zubereitet, und zwar wie folgt:
Auf den ersten Boden, der sich in der Springform befindet, kommt nun die Hälfte der fertigen Creme. Darauf legt man dann einige Früchte (aus einer Dose) wie z.B. Mandarinen, Kirschen, Erdbeeren. Dann kommt der zweite Boden oben drauf, und dann den Rest der Sahnecreme. Oben drauf kann man ebenfalls ein paar Früchte (z.B. Mandarinen) als Topping verteilen.
Diese ganze Torte kommt nun für ein paar Stunden im Kühlschrank, damit die Creme richtig fest werden kann.
Das wars. Guten Appetit. Diese Torte ist wirklich sehr lecker! :-)
Tipp: Wenn man eine Schoko-Sahnetorte machen will, einfach etwas Kakaopulver mit in die Creme verrühren, und zwar soviel bis die gewünschte Bräunung vorhanden ist. Eventuell benötigt man dann vielleicht etwas weniger Sahnesteif, da Kakao auch etwas andickt.
Außerdem kann man statt Cocos Whip auch das Rice Whip von Soyatoo nehmen. Beides ist Sojafrei.
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Hinweis zur Kommentarfunktion: Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...