Vegane Cocktails und sahnige Liköre (alkoholfrei)
Veröffentlicht am 03.10.2023
So, hier mal ein paar Rezepte für Sahne-Liköre und Cocktails - nach veganer Art. :-)
Die Sahne-artige Konsistenz bekommt der Likör wieder mithilfe der veganen Schlagcreme von
Rama. Also das Produkt womit wir auch Sahne-Eis machen können.
Natürlich ist es jetzt so das echte Liköre nun mal alkoholische Getränke sind. Dennoch aber ist es auch möglich die Sahne-Liköre alkoholfrei zu gestalten. Wie genau, erkläre ich unter "Alkoholfreie Alternativen".
Zuerst aber die Rezepte mit Alkohol. Und vielleicht so nebenbei, was den Alkohol angeht: Kein Wodka oder Korn verwenden! Der Eigengeschmack von denen ist viel zu stark. Damit schmeckt der Likör nicht so besonders. Stattdessen einfach weissen Rum oder Klaren verwenden. Der weisse Rum ist geschmacklich sogar noch besser wie der Klarer. Allerdings kostet der auch etwas mehr. Aber zur Not tut es eben auch der Klare.
Gut, hier ein paar Rezept-Beispiele, die ich schon mal ausprobiert habe:
Erdbeer-Sahne-Likör:
100g Erdbeeren, oder Himbeeren frisch oder TK
50 ml vegane Schlagcreme von Rama
30 ml weisser Rum
1 EL Reissirup
250 ml Sojadrink (oder Reis-Kokosdrink (am besten der ohne Sonnenblumenöl))
Zuerst die Beeren mit den Pflanzendrink mixen. Diese Flüssigkeit dann durch ein Sieb geben um die Kerne zu entfernen.
Dann alles wieder in dem Mixbehälter geben, die Sahne, den Sirup und den Rum (oder Klarer) dazu geben und alles einmal kräftig mixen.
Den Likör dann in eine saubere Flasche füllen.
Wenn Sie mengenmäßig etwas mehr herstellen wollen, dann einfach die Zutaten entsprechend anpassen.
Ich denke dieser Likör ist schon einige Tag lang im Kühlschrank haltbar.
Kirsch-Likör:
300 ml Kirschsaft
100 g Kirschen, frisch, TK, oder aus Glas (entsteint natürlich)
80 g Puderzucker
60 ml Rum oder Klarer
50 ml vegane Schlagcreme von Rama
Allex mixen
Variante:
Schoko-Kirsch-Likör:
gleiches Rezept, nur das noch
2 TL veganer Schokoaufstrich (z.b. Bionella)
2 EL Kakaopulver
und nach belieben 2 EL veganen Proteinpulver (natur)
dazu gegeben wird
Alles mixen und dann in einer sauberen Flasche füllen.
Und wo wir gerade bei "Schoko"-Likör sind, hier noch weitere Schoko-Varianten.
Veganer Baileys
Zutaten für ca. 750 ml Baileys:
2 Packungen vegane Sahne (500 g, Sojacuisine etc., nicht aufschlagbar)
200 g Zucker
2 Packungen Vanillezucker
2 geh. TL löslicher Kaffee (Instant Kaffeepulver, für heißes Wasser)
1 geh. TL Kakaopulver (echter, kein Kaba)
1/4 l Whiskey oder Vodka (oder eben besser: weisser Rum oder Klarer)
Natürlich könne Sie - testweise - auch erstmal nur die Hälfte der Menge machen.
Wenn Sie jedoch kein Kaffee verwenden wollen, schmeckt dieser auch ohne Kaffee.
Und zugegeben: Der vegane Baileys ist nicht meine Idee, sondern das Rezept habe ich von
DailyVegan
Den Alkohol in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen den Kakao einrühren. Danach alle weitere Zutaten dazu geben und ebenfalls verrühren.
Der Kakao löst sich mit der Zeit mehr und mehr auf.
Den "Baileys" in eine Flasche füllen und für einige Stunden im Kühlschrank stehen lassen.
Er hält sich wohl einige Wochen in Kühlschrank.
Dreamlover 3.0
Kennen Sie den Dream-Lover-Likör? Davon gibt es zwei Varianten.
Dream Lover 1.0
Dream Lover 2.0
Die dritte Variante habe ich mir ausgedacht, nämlich eben die vegane Variante. :-)
120 ml Ananassaft
200 ml Soja- oder Kokosdrink
40 ml selbst gemacht Baileys (siehe oben)
30 ml Mandelsirup (oder Reissirup)
30 ml Kokossirup (oder Kokosdrink mit Agavendicksaft)
40 ml Mozartlikör ersetzen durch: 1 TL Kakaopulver + 1 TL Carobpulver + 40 ml Wasser
60 ml weissen Rum oder Klarer, oder evtl. sogar Whiskey oder braunen Rum
Hinweis:
Wenn man kein veganen Bailey vorbereitet hat, dann kann man auch einfach
Sojacuisine 40ml + 1/4 TL Kakaopulver + evtl. 1/8 TL löslichen Kaffee mischen und dazu geben.
Einfach alles mixen, oder in einen Shaker geben und schütteln. Nach belieben Eiswürfel dazu, bzw. erst ins Glas geben und dann den Likör darüber geben.
Und was ja auch recht bekannt ist - Pflaumenlikör! Dazu habe ich mir mal folgendes ausgedacht:
Pflaumen-Likör:
100 g Pflaumen oder Zwetschgen, frisch und entsteint
100 ml Wasser
25 g Zucker
1 EL Reissirup
60 ml Rum oder Klarer
60 ml vegane Schlagcreme von Rama
Gewürze nach belieben, z.B. etwas Zimt
Zuerst Wasser mit den Pflaumen mixen, bis alles so fein wie möglich ist.
Dann die anderen Zutaten dazu geben und nochmals alles gut mixen. In einer sauberen Flasche füllen. Vorm genießen für einige Zeit im Kühlschrank kalt stellen.
Ich muss sagen, dieser Likör schmeckt so hergestellt auch recht gut.
Und wer will, kann ja nach belieben vielleicht noch 1 EL veganes Proteinpulver (natur) dazu geben.
Und ja ich weiß, das ich nach diesen Rezept eigentlich ein Pflaumen-
Sahne-Likör hergestellt habe. :-)
Üblicherweise ist gekaufter Pflaumenlikör ja kein Sahne-Likör. Aber ist ja egal. Was Sahne-Likör betrifft, kann man ja machen was man will, solange es schmeckt und einigermaßen gute Zutaten enthalten sind. Wer möchte, kann natürlich auch ein Pflaumen-Likör ohne Sahne machen. Ich hab's noch nicht ausprobiert. Ich kann mir aber denken, das man - nach dieser vereinfachten Variante - den Likör so machen kann, das man die gemixte Pflaumen mit den Wasser danach durch ein ganz feines Sieb gibt um die groben Bestandteile herauszufiltern, sodass man fast nur noch den Saft hat. Und dann gibt man einfach die weiteren Zutaten - außer die Sahne - hinzu und mixt noch einmal. Wer weiß, vielleicht schmeckt's ja auch so. :-)
Ansonsten kann man den Likör ja immer noch nach der alten Methode des "Aufgesetzten" herstellten. Aber die Idee hier in meiner Rezept-Sammlung ist ja, diese Getränke eben auf einer anderen (und veganen) Art herzustellen. Warum auch nicht, oder? Wenn es doch schmeckt. :-)
So denn.. kommen wir jetzt zu der veganen Variante des allseits beliebten Eierlikörs!
Und das Rezept geht so:
Veganer Feierlikör
Genau, "Feierlikör" oder vielleicht sogar "Veierlikör" = veganer Eierlikör. :-)
500 g Provamel Bio Soja-Dessert Vanille (gibt's auch von Alpro)
nach belieben 1 Vanilleschote
200 g vegane Sahne von Rama
130 g gesiebter Puderzucker
250 ml weisser Rum oder Klarer
1/2 TL Kurkuma
eine winzige Prise Kala Namak (mehr nicht, wirklich nur gaaanz wenig!)
Wenn Sie eine Vanilleschote verwenden wollen, kratzen Sie zuerst das Mark aus der Schote, geben diesen dann in den Mixer, fügen dann den Pudding hinzu und die weiteren Zutaten.
Anschließend einmal kräftig mixen, sodass eine schöne homogene Masse entsteht. Dann alles in einer Flasche - oder auf zwei Flaschen verteilt - abfüllen. Nun stellen Sie diesen vorm genießen für 2 Stunden im Kühlschrank. Dort aufbewahrt hält er sich einige Zeit.
Und ich muss wieder zugeben, das dies wieder nicht meine Idee war, sondern ich habe das Rezept von
kleinstadthippi.de
Jedoch habe ich mir eine Variation ausgedacht. Und zwar statt dem Salz kann man auch etwas Lupinenmehl dazu geben. Das macht sogar etwas mehr Sinn, denn Lupinenmehl enthält nämlich auch alle 8 essentiellen Aminosäuren, so wie das Ei, und hat auch einen leichten Ei-Geschack - aufgrund einer gewissen Schwefelverbindung, die auch dort mit drin ist. Insofern passt das eigentlich auch ganz gut.
Mengenmäßig wie folgt:
Bei der Zutaten-Menge wie oben angegeben gebe ich 60g Lupinenmehl hinzu. Sollte die Masse allerdings etwas
zu fest werden, kann man ja ungefähr 200 ml Pflanzendrink hinzugeben und nochmals kurz mixen.
Und dann habe ich mir noch eine Idee ausgedacht. Und zwar die Idee irgendwelche (veganen) Bonbons im Alkohol aufzulösen und daraus dann ein Likör machen. Ich denke, diese Art ein selbst gemachten Likör zu machen ist bekannt. Bonbons, die gut dafür geeignet sind, sind diese Bonbons, die man oft auf Kirmes kaufen kann - diese bunten Dinger, mit den vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Man kann daraus einen reinen Saft-Likör machen, oder nach meiner Idee auch ein Sahne-Likör.
Zuerst die Saft-Variante.
Bonbon-Likör
Bonbons nach Wahl, ca. 100g
in 300ml weissen Rum oder Klaren legen
und warten bis diese sich aufgelöst haben
Dann mit ca. 300 ml Fruchtsaft nach Wahl auffüllen. Je nachdem was man für Bonbons genommen hat, kann dies ein anderer Saft sein, der dazu passt. Bei Bonbons mit Himbeer--Geschmack, oder bei den berühmten Glühwein-Bonbons könnte man z.B. roten Traubensaft nehmen.
Vorsicht: Nimm2-Bonbons sind die allermeisten nicht vegan. Schauen Sie dazu auf der Homepage von denen nach. Da steht beschrieben, welche vegan sind und welche nicht. Und die berühmten Karamell-Bonbons sind natürlich auch nicht vegan.
Und hier meine Sahne-Likör-Variante:
Bonbons-Sahne-Likör
Bonbons nach Wahl, ca. 100g
in 300ml weissen Rum oder Klaren legen
warten bis diese sich aufgelöst haben
dann 250 ml Pflanzendrink (z.B. Kokosdrink, Reisdrink, Sojadrink)
50 ml vegane Sahne von Rama
optional 1 El veganen Proteinpulver (natur)
dazu geben und alles mixen.
Sehr lecker! :-)
Doch was ist jetzt mit
Alkoholfreie Liköre?
Nun, um all die Liköre, die ich bisher beschrieben haben, alkoholfrei zu machen, kann man den weissen Rum (oder was auch immer) 1:1 mit Pflanzendrink ersetzten. Um es so Geschmacksneutral wie möglich zu halten, eignet sich am allerbesten der Reis-Drink. Außerdem ist dieser auch wässriger, sodass die Konsistenz des Likörs sich nicht großartig verändert. Außer bei den Letzt-genannten Saft-Likören würde ich die Bonbons tatsächlich dann einfach in Wasser auflösen. Eventuell das Wasser etwas warm machen, damit es schneller geht.
Und nun kommen wir zu den Cocktails!
Zuallererst der bekannte
Pina Colada
5 cl weißer Rum
2 Scheiben frische Ananas
4 cl Kokosmilch
1-2 Teelöffel pflanzliche Sahne (Rama)
5 Eiswürfel
Zuerst die Ananas schälen und in kleine Stücke schneiden. Geben Sie die Stücke anschließend gemeinsam mit den anderen Zutaten in den Mixer und mixen das Ganze.
Alternativ zu den frischen Ananas kann man auch Ananas aus dem Glas oder Dose verwenden. Oder einfach Ananassaft. Jedoch wird der Cocktail so dann etwas weniger cremig, aber trotzdem gut.
Wenn es alkoholfrei sein soll, dann einfach den Rum (oder dergleichen) weg lassen. Je nachdem auch hier wieder mit Reis-Drink ersetzen.
Und noch ein bekannter Cocktail..
Swimming Pool
200 ml Ananassaft
2 cl Blue Curacao Sirup
4 cl Kokosmilch
2 cl vegane Sahne von Rama
Das ist die alkoholfreie Variante. Wenn man die mit Alkohol machen will, dann macht man das entweder genauso wie hier und fügt dann noch 2 cl weissen Rum oder Klaren oder in diesen Fall vielleicht sogar Wodka hinzu.
Oder die andere Variante: Statt Curacao Sirup einfach den fertigen blauen Blue Curacao Likör, z.B. den Bols Blue. Wenn man dann noch etwas Sirup hinzu fügen will, dann kann man ja z.B. Reissirup nehmen.
So, und jetzt die der ebenfalls bekannte Sunrise-Cocktail, welcher ja von sich aus schon vegan ist.
Virgin Sunrise
Zutaten für 4 Cocktails
300 ml Orangensaft
170 ml Ananassaft
4 TL Zitronensaft
40 ml Grenadine
Eiswürfel
Für die Deko:
1 Bio-Orange (optional)
Cocktailkirschen (optional)
Zuerst Ananas-, Orangen- und Zitronensaft im Cocktailshaker oder Mixer miteinander vermischen. Anschließend die Eiswürfel auf die Gläser verteilen.
Die Saftmischung gleichmäßig in die Gläser füllen. Nun einen Esslöffel zur Hand nehmen, ihn am Glasrand ansetzen und die Grenadine langsam über den Löffel in das Glas laufen lassen. So bekommt man einen schönen Verlauf der gelben und roten Farbe hin.
Jetzt noch die Orange abwaschen, trocknen und in Spalten schneiden. Gemeinsam mit den Cocktail-Kirschen auf den Gläsern anrichten und servieren.
Für die Original-Variante mit Alkohol kommt hier ja der Tequila im Einsatz. Einfach den Ananassaft mit Tequila 1 zu 1 ersetzen.
Und jetzt zum Schluss noch ein ebenfalls sehr bekannter Cocktail, und zwar:
Sex on the beach
4 cl Cranberry-Saft
8 cl Pfirsich-Saft
160 ml Orangensaft
100ml Ananassaft
4 cl Zitronensaft
4 cl Grenadine
Alles außer den Grenadine mixen, bzw, im Shaker verschütteln. dann so wie bei dem Virgin Sunrise mit einem Löffel vorsichtig den Grenadine einrühren.
Für die Variante mit Alkohol statt Pfirsich-Saft nimmt man Pfirsich-Likör und Wodka, und zwar: 2 cl Pfirsich-Likör und 4 cl Wodka.
Ok, das war's dann erst einmal. Vielleicht gefallen Ihnen ja die einen oder anderen Rezepte. Ich sage einfach mal "Prost" und lassen Sie es sich gut münden! :-)
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Hinweis zur Kommentarfunktion: Es muss auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Kommentar abgeschickt wird. Dabei muss die E-Mail nicht unbedingt "echt" sein..solange das Format mit den AT-Zeichen stimmt...